Viele Jahre gab es Streit um das Wasserkraftwerk an der Füchtelner Mühle. Jetzt haben sich Stadt Olfen und Kreis Coesfeld mit der Eigentümerfamilie über einen Kauf verständigt. © Gaby Wiefel-Keysberg
Verkauf
Wasserkraft- und Stauanlage an der Füchtelner Mühle hat neue Besitzer
Die Stadt Olfen nutzt die Windkraft zur Stromerzeugung. Jetzt geht sie den nächsten Schritt. Mit dem Kreis Coesfeld produziert sie künftig Strom aus Wasserkraft. Ein Kauf macht es möglich.
Der Olfener Westen ist stark im Umbruch. Die Arbeiten für den neuen Naturkindergarten an der Füchtelner Mühle sind bereits weit vorangeschritten. Auch beim künftigen Tourismuszentrum geht es zügig voran. Jetzt kommt ein neues Projekt dazu, das dem Umweltschutz Rechnung trägt. Den linken Trakt der Füchtelner Mühle mit Wasserkraft- und Stauanlage haben der Kreis Coesfeld und die Stadt Olfen von Udo Herbst, Sohn von Ernst Herbst, erworben. Damit öffnen sich Wege für die Modernisierung der Wasserkraftanlage.
Mit der Durchführung der Modernisierung und der Organisation des zukünftigen Betriebes haben Kreis und Stadt die kreiseigene Gesellschaft des Kreises Coesfeld zur Förderung regenerativer Energien mbH (GFC) beauftragt. Die GFC ist nun bereits dabei, eine Bestandsaufnahme für die Planungen zur Modernisierung der Anlage durchzuführen. „Eine sorgfältige Modernisierungsplanung in einem denkmalgeschützten Gebäude wird sicher einige Zeit in Anspruch nehmen – wir wollen aber mit den konkreten Arbeiten spätestens im nächsten Jahr beginnen“, so Stefan Bölte, Geschäftsführer der GFC. Der rechte Trakt der Mühle bleibt im Besitz der Künstlerfamilie Herbst, die dort weiterhin wohnen bleiben wird.
Denkmalschutz und nachhaltige Energieerzeugung verbinden
Mit der Übernahme geht nach der Füchtelner Mühle ein weiteres historisch bedeutsames Gebäude in die öffentliche Hand über. Wie der Chronik der Gastronomie zu entnehmen ist, ließ Fürstbischof Otto III., Graf von Rietberg (1301-1306), die Füchtelner Mühle als Landesmühle erbauen. Sie gehörte zur Wasserburg Haus Füchteln, die Stammsitz der Ritter von Kukelshem war.
Mit der Erschließung des Ruhrgebietes im 19. Jahrhundert wurde die Wassermühle auch als Sägemühle genutzt. Im Zuge des Ausbaues der Stever hat das Wasserwerk Gelsenkirchen das alte Mühlenstaurecht zur Füchtelner Mühle einschließlich der bestehenden Anlagen aufgekauft. 1992 wurden die beiden Mühlengebäude von Gelsenwasser an den Privatier Ernst Herbst verkauft. Es entstand ein Wohnhaus und ein Wasserkraftwerk in den alten Gebäuden.
Die Zukunft der Wasserkraft- und Stauanlage Füchtelner Mühle ist gesichert. © Thomas Aschwer
Ein Blick in Archive belegt, dass es wiederholt Streit um das Kraftwerk gab. Vor allem im Zusammenhang mit der Umflut. Seit 2008 hatte Herbst, versucht, gerichtlich dagegen vorzugehen. Er sah die Gefahr, dass sein Betrieb „zum Erliegen kommt“. Dabei habe er 1,2 Millionen DM aus eigenen Mitteln investiert. „Das war meine Altersvorsorge“, sagte Herbst seinerzeit. Damit nicht genug der Kritik. Er sah die Standfestigkeit der Mühle in Gefahr. Wenn die Stadt wie geplant 900 Liter Wasser pro Sekunde durch den Umgehungsgraben laufen lasse, komme an regenarmen Tagen gar kein Wasser mehr bei dem Bauwerk an. „Dann bricht die Bude zusammen.“
Langjähriger Streit um die Umflut an der Füchtelner Mühle
Den damaligen städtischen Beigeordneten Wilhelm Sendermann beeindruckten die Aussagen nicht. Er verwies auf einen gerichtlich beauftragter Gutachter. Der habe festgestellt, dass die Mühle nicht trockenfallen kann. Dass weniger Wasser durch die Turbinen des Kraftwerks fließe, stimme zwar, aber dafür bekomme Ernst Herbst einen Ausgleich von zusätzlichen zwei Cent pro Kilowattstunde. „Das bringt mir nichts, zwei Cent mal null bleibt null“, entgegnete Ernst Herbst.
Unterstützung bekam die Stadt hingegen vom Landes-Fischereiverband. Er verwies darauf, dass in der Stever viele Fischarten wie Hechte, Gründlinge, Aale und Rotaugen leben. Für sie sei das Kraftwerk ein Hindernis, denn: „Alle Süßwasserfische wandern.“ Kein Argument, das bei Ernst Herbst zog. „Nichts als Lügen.“ Im Fluss gebe es so gut wie überhaupt keine Fische, behauptet er.
Die Füchtelner Mühle aus der Vogelperspektive. © Woesmann (A)
Bis heute ist die Füchtelner Mühle ein Charakteristikum der Kulturlandschaft an der Stever. Die denkmalgeschützten Gebäude erinnern an die ehemalige Funktion als voneinander getrennte Öl- und Kornmühle. Als Kulturgut ist die Doppelmühle von überregionaler Bedeutung. Zum Komplex gehören neben den Gebäuden die Wegeverbindungen, die alte Furt, der Mühldurchstich als Mühlstau und der ehemalige Hauptlauf des Flusses mit der dazwischenliegenden Insel. Die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach von Hochwasser schwerbeschädigte Mühle existiert heute seit über 700 Jahren an dieser Stelle.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.