In Waltrop sinkt der Pegel Von Hochwasser-Entwarnung kann aber überhaupt nicht die Rede sein

Pegel an Borker Straße sinkt: Von Entwarnung kann nicht die Rede sein
Lesezeit

Für den Moment ist das eine gute Nachricht: An der Borker Straße in Waltrop sinkt das Wasser. Nachdem die Feuerwehr am späten Abend des 2. Weihnachtstags (26.12.) gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk (THW) einen Deich aus Sandsäcken am östlichsten Haus errichtet hatte und abgerückt war, kam neben dem Haus des Ehepaars Exner modernes Gerät zum Einsatz. Und was das per Funk übermittelt, kann zumindest fürs Erste beruhigen.

Direkt neben dem Grundstück von Hausnummer 289 fängt dieser Tage die Lippe an. Der über die Ufer getretene Fluss hat in Waltrops Nordosten Felder und Wiesen überflutet, das Wasser schwappt bedrohlich nah ans Haus von Jürgen und Regina Exner. „Das Wasser ist ein bisschen zurückgegangen“, berichtet die Dame des Hauses. „Die Feuerwehr war heute Morgen auch schon wieder da, man fühlt sich ein bisschen sicherer.“ Aber Regina Exner weiß auch: „Es ist noch nicht vorbei, es soll ja noch Regen geben.“

Jürgen Exner steht neben seinem Haus in Waltrop. Im Hintergrund schichten Leute von Feuerwehr und THW einen Wall aus Sandsäcken auf.
Jürgen Exner wohnt mit seiner Frau Regina am östlichsten Ende der Borker Straße in Waltrop. Das Wasser direkt vor ihrem Haus ist um einige Zentimeter zurückgewichen. © Tobias Mühlenschulte

Jeder Zentimeter ist wichtig

Das weiß natürlich auch Jochen Möcklinghoff. Ein Tag ohne Regen tue gut, so der Sprecher der Waltroper Feuerwehr, und sorge für einen Rückgang des Wassers, wenn auch nur minimal: „Jeder Zentimeter, um den das Wasser zurückgeht, schafft eine Pufferzone.“ Bereits am Freitag (29.12.) soll es schon wieder regnen – mitunter bis ins neue Jahr hinein, so Möcklinghoff. Und dabei sei auch nicht nur entscheidend, wie viel es direkt in Waltrop regnet. Der Sprecher sagt auch: „Uns nachgelagerte Städte wie Ahsen oder Dorsten hätten die viel größeren Probleme.“ Damit spricht Möcklinghoff auf die Deiche an. Denn neben dem reinen Überlaufen dieser drohten durch den Druck und das Aufweichen durch die Wassermassen Risse oder schlimmstenfalls Brüche.

Deiche wie in anderen an der Lippe gelegenen Städten gebe es in Waltrop keine, der Fluss ergieße sich hier in Auslaufflächen. Ein privater Deich auf einem nicht mehr bewirtschafteten Hof an der Borker Straße war wie berichtet gebrochen. Eine Frau, die dort lebt, musste das Gehöft verlassen. Weitere private Deiche in Waltrop sind Möcklinghoff nicht bekannt – und auch kein gefährdetes Vieh auf Höfen an der Lippe. Gemeldet habe sich zumindest kein landwirtschaftlicher Betrieb bei der Feuerwehr. Und der Sprecher geht auch davon aus, dass die Bauern sich notfalls untereinander helfen würden.

Die über die Ufer getretene Lippe überspült die Borker Straße.
So war die Situation an der Borker Straße in Waltrop am Mittwoch (27.12.) gegen 11 Uhr. © Feuerwehr Waltrop

Pegel stieg auf 48 Zentimeter

Zurück zur Borker Straße. Dort hatte das THW Dienstagnacht einen von mehreren mobilen Hochwasserpegeln des Ortsverbands Gladbeck-Dorsten in Betrieb genommen. Etwa drei Meter vom Haus der Exners entfernt steckt ein digitaler Messstab im Boden, das dazugehörige Gerät, das die Daten per Funk übermittelt, steht direkt auf dem Grundstück. „Die Nullstellung des Pegels ist der Boden der unter Wasser stehenden Wiese“, erklärt Georg Sehrbrock, THW-Sprecher Waltrop. „Bei etwa 38 Zentimeter haben wir angefangen zu messen. Der Pegel stieg dann auf 48 Zentimeter, liegt aber aktuell bei nur noch 18 Zentimeter.“

Wie es der Zufall will, wohnt der THW-Sprecher nur wenige hundert Meter entfernt von den Exners – auf der anderen Seite der Lippe. Und was der Selmer von dort aus beobachten kann, gefällt ihm nicht: „Es fahren nach wie vor Leute mit dem Rad, mit dem Auto oder mit dem Trecker über die überflutete Borker Straße. Das ist hochgefährlich, denn man weiß nicht, ob sie auch unterspült wird.“ Auch Jochen Möcklinghoff merkt an, dass die Landesstraße vermutlich auch nach dem Hochwasser noch einige Zeit durch Straßen.NRW gesperrt bleibt. Aber soweit ist es noch lange nicht.

Lippe-Hochwasser in Waltrop: Fotos zeigen Ausmaß der Überschwemmung

Bis zu fünf Hektar unter Wasser bei Andrea Ernesti: Grünflächen in Waltrop überschwemmt

Feuerwehr und THW sichern Haus mit Sandsäcken: Hochwasser-Alarm bei Ehepaar an Borker Straße