Der Nelkendienstagumzug in Olfen wird durch die Großwagen erst richtig schön. Aber wie entstehen sie? Dafür ist der Ausschuss „Wagenbauer“ der KG Kitt verantwortlich. Ende Oktober beginnt für die rund 19 Mitglieder bereits die neue Session. Regelmäßig treffen sie sich in ihrer Freizeit in der Kitthalle, wo sie sägen, hämmern, leimen, schleifen und malen. Alles ist selbst entworfen und selbst erstellt. Kreative Ideen können hier umgesetzt werden. „Besondere Ausbildungen benötigt man nicht, um bei uns mitmachen zu können“, erklärt Christian Stork.
Wichtig ist, dass jeder Spaß am Werken hat und sich auch in der Gruppe einfindet. „Wir haben hier alles, vom Elektriker, Schreiner, Zimmermann bis hin zu Finanzbeamten und Kaufleuten“, zählt Stork auf. Doch in einem Bereich suchen die Wagenbauer noch eine Fachfrau oder einen Fachmann: lecker Kochen für die Truppe. „Samstags machen wir zusammen ein gemeinsames Mittagessen. Dafür könnten wir noch eine Fachkraft gebrauchen“, wünscht sich Karsten Nieländer. Denn auch Essen und Trinken fördert die Gemeinschaft und hebt die Laune.
Prinzenwagen ist fast fertig
Derzeit wird an dem großen Prinzenwagen gebaut. Er ist fast fertig. Die Form ist soweit fertiggestellt. Es fehlt jetzt noch Farbe und die Ausstattung. Der Prinzenwagen wird auf den Beruf oder das Hobby des amtierenden Prinzen abgestimmt. „Wir reden mit dem Prinzen darüber und überlegen, wie wir die Ideen umsetzen können“. Insgesamt bauen die Wagenbauer für die KG Kitt vier Wagen.
Dazu gehören noch der Wagen des Kinderprinzen, des Elferrats und des Ehrenvorstands, auch liebevoll „Knochenkarre“ genannt. Der kleine Prinz fährt traditionell auf dem Wagen des großen Prinzen vom Vorjahr, kindgerecht verändert. Die beiden anderen Großwagen wurden in diesem Jahr generalüberholt und strahlen in frischen Farben. „Insgesamt setzen wir mehr als 1500 Arbeitsstunden um“, so Nieländer.

Doch die Wagenbauer sind auch den Fußgruppen bei der Umsetzung ihrer Themen behilflich. Wer rechtzeitig kommt, kann Aufbaumaterial bekommen oder sein Schild grundieren und beschriften lassen. Dafür geht jede Menge Farbe drauf. „Bis jetzt haben wir für Grundierungen schon 200 Liter weiße Farbe verbraucht“, schätzt Kittmalerin Simone Seidel. Aber auch bei der Ausstattung der Wagen sind die Wagenbauer behilflich. „Wir verfügen über einen großen Fundus an Dekorationen, die wir ausleihen könnten“, so Stork.
Bestimmte Vorgaben für die Wagen
Doch die Aufgaben der Wagenbauer reichen noch weiter. Christian Stork, Karsten Nieländer und Thorsten Siepe kümmern sich auch um die Zugaufstellung und um die Durchführung der Umzüge am Sonntag, Montag und Dienstag. Aber auch dann, wenn der Prinz vor der Generalversammlung von seinem Domizil abgeholt wird. Eigentlich immer, wenn der Kitt durch die Straßen von Olfen mit großem oder kleinem Gefolge zieht. Sehr beliebt ist die Bauabnahme bei den privaten Wagenbauern.
Für die Großwagen gelten bestimmte Vorgaben, was Höhe und Breite des jeweiligen Aufbaus betrifft. Auf der Generalversammlung am Sonntag vor der Schlüsselübergabe wird die Zugaufstellung bekannt gegeben. Bis zum 15. Februar besteht noch die Möglichkeit, sich am großen Umzug am Nelkendienstag (4. März) anzumelden - online unter www.kitt-olfen.de/umzugsanmeldung oder persönlich in der Kitthalle zu den Öffnungszeiten (montags und mittwochs von 18 bis 20 Uhr).
