Stadt Olfen stellt zwei neue Sportboxen auf Kostenlose Nutzung von Yogamatte, Volleyball und Co.

Stadt stellt zwei neue Sportboxen bereit: Kostenlose Nutzung von Yogamatte, Volleyball und Co.
Lesezeit

Keinen eigenen Volleyball zu Hand, aber Lust ne Runde zu spielen? Interesse an einer entspannten Yoga-Session, jedoch gibt es zuhause nicht die passende Matte dazu? Oder wollten Sie schon immer mal Wikinger-Schach ausprobieren? Zwei neue Sportboxen in Olfen könnten solche Probleme in Zukunft lösen. Denn die Stadt stellt in zwei Boxen verschiedene Sportutensilien kostenlos für die Bürgerinnen und Bürger bereit. Eine Kiste befindet sich am multifunktionalen Spielfeld in Vinnum, die andere Box wurde an der Alten Fahrt nahe der Calisthenics-Anlage aufstellt.

In einer Pressemitteilung erklärt die Stadt wie die neuen Sportboxen zu nutzen sind. Zunächst müssen Interessierte sich über die App „SportBox – app and move“ registrieren. Das kostet einmalig 50 Cent. Daraufhin bucht man einen entsprechender Slot und kann die Sportbox über die App öffnet. Was von außen wie ein simpler Stromkasten aussieht, entpuppt sich im Inneren als bunter Mix an verschiedensten Sportmaterialen.

An der Alten Fahrt: Boule Kugeln, Yogamatten, Frisbees, Fußball, Softball, Badmintonschläger samt Federbällen, Springseile, Indiaca, Wikinger Schach, Gummitwist, Klettballspiel, Ringwurf-Spiel

Am multifunktionalen Spielfeld in Vinnum: Volleyball, Volleyballnetz, Basketball, Fußball, Softball, Badmintonschläger samt Federbällen, Parteibänder, Trainingshütchen, Springseile, Yogamatten.

Die Sportbox wird laut der Stadt Olfen mit einer Solarzelle betrieben. Eine Kamera sorgt für Sicherheit: Damit können Ausleihvorgänge nachgehalten und Diebstähle aufgezeichnet werden. Die Kosten für beide Boxen belaufen sich auf rund 43.000 Euro. „Die Stadt Olfen konnte gemeinsam mit der Stadt Coesfeld und der Gemeinde Havixbeck mit Unterstützung des Kreissportbundes Coesfeld eine Förderung für die beiden Sportboxen in Olfen im Rahmen der Förderrichtline Moderne Sportstätte 2022 in Höhe von 38.500 Euro generieren“, erklärt die Verwaltung in ihrer Pressemitteilung.