Erneut Sorge um entkräftete Hochzeitstauben in Olfen „Es ändert sich einfach nichts“

Erneut Sorge um entkräftete Hochzeitstauben: „Es ändert sich einfach nichts“
Lesezeit

Weiße Tauben, die bei der eigenen Hochzeit aufgelassen werden und in den Himmel steigen: Was für manches Brautpaar in der Region eine romantische Vorstellung ist, lässt Lisa-Marie Krieger, Vorsitzende des Tierschutzvereins „Hast du 'nen Vogel? e. V.“, mit Sitz in Olfen, nur noch mit dem Kopf schütteln. Immer wieder werden sie und ihre Mitstreiterinnen gerufen, wenn Tauben kurz nach einer Hochzeit völlig entkräftet aufgefunden werden.

So wie kürzlich erst wieder in Olfen. „Da haben uns die Finder in einer Olfener Facebook-Gruppe markiert, so haben wir davon erfahren. Die Vögel saßen auf einer Fensterbank. Weil Tauben nachtblind sind, konnte man sie dann abends sichern und ins Warme bringen.“ Nun werden die Tauben von den Tierschützern versorgt und aufgepäppelt. „Die Taube trägt keinen Ring, den Verursacher wird man nicht finden“, ist sich Lisa-Marie Krieger bewusst. Während Brieftauben dank ihres Orientierungssinns in den allermeisten Fällen wieder nach Hause finden, sind auf Schönheit gezüchtete Rassetauben nach einer Hochzeit weitgehend hilflos. „Deshalb ist es nach dem Tierschutzgesetz eigentlich auch verboten, sie aufzulassen“, betont die Tauben-Schützerin.

Lisa-Marie Krieger setzt sich für das Wohlergehen von Tauben in der Region ein.
Lisa-Marie Krieger setzt sich für das Wohlergehen von Tauben in der Region ein. © Hast du ´nen Vogel

Appell an Standesämter

Obwohl sich der Verein „Hast du 'nen Vogel?“ darum bemüht, über die möglicherweise fatalen Folgen für die Rassetauben aufzuklären, kommt es weiterhin regelmäßig vor, dass Vögel unter dem Freudentag der Brautleute leiden müssen. „Jetzt in Olfen, vor zwei Wochen wieder am Schloss Nordkirchen, auch in Seppenrade werden immer wieder Hochzeitstauben gemeldet“, berichtet die Vereinsvorsitzende. Einige weiße Tauben würden sich aus der Not heraus den Schwärmen von Wildtauben anschließen und so jetzt tagtäglich um ihr Überleben kämpfen.

Andere, auch das ist den Vogelschützern klar, werden nicht entdeckt und verhungern schließlich alleine in der Wildnis. „Es ist jedes Jahr das Gleiche, es ändert sich einfach nichts“, zieht Lisa-Marie Krieger ein nachdenkliches Zwischenfazit. Der Verein unternehme einiges für die Aufklärung, habe etwa auch Flyer am Schloss Nordkirchen ausgelegt. „Es gibt genügend Alternativen wie etwa Schaumwolken, die ähnlich schön wie die Tauben aussehen. Damit wirklich etwas passiert, müssen aber auch die Standesämter und Kirchen mitspielen“, betont sie.

Der Verein "Hast du ´nen Vogel e.V." hat Flyer entworfen, um über die Gefahren für Hochzeitstauben aufzuklären.
Der Verein "Hast du ´nen Vogel e.V." hat Flyer entworfen, um über die Gefahren für Hochzeitstauben aufzuklären. © Hast du ´nen Vogel

Suche nach Endstelle schwierig

Nachdem die Tauben wieder bei Kräften sind, geimpft wurden und einen Gesundheitscheck durchlaufen haben, sucht der Verein nach einer neuen Endstelle, also einem Besitzer für die Vögel. „Es ist schon sehr schwierig, da überhaupt jemanden zu finden. Denn wir sind nicht der einzige Tierschutzverein und die Volieren sind voll“, weiß Lisa-Marie Krieger um die weiteren Schwierigkeiten. Zunächst hofft sie aber darauf, dass möglichst viele Brautpaare auf das Auflassen von Tauben bei ihrer Hochzeit verzichten.