Salzhaus Olfen unter neuer Leitung Eine kurze Erholungsreise ans Meer

Salzhaus Olfen unter neuer Leitung: Eine kurze Erholungsreise ans Meer
Lesezeit

Es ist diesig in den Räumlichkeiten an der Funnenkampstraße in Olfen. Noch kurz zuvor haben Regina und Thomas Bröker hier Gäste empfangen. Zwar sind die Sole-Vernebler längst ausgeschaltet, dennoch ist das Salz in der Luft noch deutlich zu sehen und zu spüren – das soll es auch. Mit dem Betreten des Salzhauses beginnt die maritime Reise.

„Früher hat der Arzt gesagt, fahren Sie an die See“, erinnert sich Thomas Bröker, wenn es unter anderem um Beschwerden der Atemwege ging. Den gleichen positiven Effekt soll auch ein Besuch im Salzhaus bringen. In zwei Räumen können die großen Gäste entspannen und die kleinen toben: Der Wellness-Raum bietet Sitzmöglichkeiten und Liegestühle mit Blick aufs „Meer“, auf dem Salz-Spielplatz dürfen die Kinder klettern, schaukeln oder werkeln.

Gemeinsam haben beide Räume: Neben dem „Sand“, der eigentlich aus jeweils 2,5 Tonnen italienischem Meersalz besteht, geben Vernebler eine Sole-Mischung an die Luft ab. Dadurch sollen die Flimmerhärchen in den Atemwegen befeuchtet und die Durchblutung gefördert werden.

Aussagen zur medizinischen Wirksamkeit dürfen Regina und Thomas Bröker – die das Salzhaus seit Kurzem leiten – wegen mangelnder wissenschaftlicher Erkenntnisse zwar nicht tätigen, wohl aber über Erfahrungen berichten. „Ich selbst habe auch als Kundin den Wellness-Raum genutzt und habe gemerkt, wie gut mir das tat“, berichtet Regina Bröker. Auch 20 Jahre, nachdem sie mit dem Rauchen aufgehört hat, sei die positive Wirkung einer Sole-Inhalation für die 62-Jährige zu spüren gewesen.

Sitzungen dauern 45 Minuten

Sie selbst war vor der Übernahme des seit 2023 bestehenden Betriebs als Mitarbeiterin dort tätig und dürfte bereits Gäste aus der ganzen Region empfangen, die durch Empfehlung auf das Salzhaus aufmerksam geworden sind.

„Eigentlich wollten wir an anderer Stelle aufmachen“, so Regina Bröker – mit dem gleichen Konzept und in Kooperation mit den Inhabern des Standortes in Olfen. Weil sich die bisherigen Betreiber aus privaten Gründen zurückziehen wollten, übernahm das Ehepaar Bröker das 100 Quadratmeter große Geschäft.

Liegen mit Blick auf einen Strand an der Wand
Mit Blick aufs „Meer“ sollen sich die Erwachsenen im Wellness-Raum erholen. © Dennis Görlich

Thomas Bröker ist ebenfalls von der Wirkung der zwei Sole-Räume überzeugt. „Das ist wie, wenn wir an der See sind und direkt an der Wasserlinie entlang gehen“, schildert der 60-Jährige. Die Erfahrung zeige, dass eine 45-minütige Sitzung nicht nur Symptome lindere oder bekämpfe, sondern auch präventiv wirksam sei. Eltern würden beispielsweise davon berichten, dass ihre Kinder nicht mehr so oft erkältet seien.

Meeresrauschen zur Entspannung

Zu festen Zeiten können Gäste die Termine im Salzhaus buchen, davor oder danach kann an der „Strandbude“ noch ein Kaffee getrunken oder eine Waffel gegessen werden. Auch für einen Familienausflug wird die Einrichtung genutzt, berichtet Regina Bröker: „Dann geht die Oma gerne mit dem Kind auf den Spielplatz und die Mutter kann sich nebenan 45 Minuten entspannen.“

Das während der Sitzungen eingespielte Meeresrauschen sorge zusätzlich dafür, dass die Gäste abschalten können – und in der Vergangenheit oft von einer Klingel unsanft wieder geweckt wurden. Eine Kundin habe den Tipp gegeben, stattdessen das Meeresrauschen auslaufen zu lassen und so auf das Ende der Sitzung hinzuweisen. „Wir nehmen uns dem an, wenn Kunden einen Verbesserungsvorschlag haben“, sagt Regina Bröker.

Spielplatz im Salz
Auf dem Salz-Spielplatz können die Kinder toben. © Dennis Görlich

Großartig vorbereiten müssen sich die Gäste auf einen Besuch im Salzhaus nicht. Lediglich weiße Socken und ein Handtuch für die Liegen sollten mitgebracht werden. Wenn nicht gerade Sitzungen stattfinden, ist sogar ein spontaner Besuch möglich. „Wir sind immer hier, die Tür ist auf“, merkt Thomas Bröker an. „Dann brauchen wir aber ein bisschen Vorlaufzeit.“ Denn die Sole-Räume müssen erst wieder in Nebel gehüllt werden, damit die Kurz-Reise an die See starten kann.

Eingangsbereich des Salzhauses
An der Strandbude gibt es Getränke und Waffeln. © Dennis Görlich
Zum Thema

Öffnungszeiten & Reservierung

Das Salzhaus Olfen ist Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Samstag von 12 bis 18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen 14 Euro, Jugendliche ab 12 Jahren 7,50 Euro, Kinder ab einem Jahr 5 Euro, Kinder unter einem Jahr haben freien Eintritt.

Terminreservierungen können unter www.salzhaus-olfen.com vorgenommen werden.