Saisoneröffnung auf der Stever-Land-Route Römische Legionäre, Poitou-Esel und Rätsel am Ternscher See

Saisoneröffnung auf der Stever-Land-Route: Römische Legionäre, Poitou-Esel und Rätsel am Ternscher See
Lesezeit

Trotz des wenig frühlingshaften Wetters waren viele Familien am Sonntag (16. April) zur Saisoneröffnung auf der SteverLandRoute unterwegs, lösten Steverätsel, erkundeten die Entdeckerstationen und nutzen die Gelegenheit, durch sonst verschlossene Türen zu schauen. Auch auf dem Rad wurde die Gegend erkundet.

Eine kleine Gruppe machte sich mit dem Fahrrad unter der Leitung von Manfred Klümper vom ADFC Lüdinghausen nach Olfen auf. Bärbel Wulfert vom Biologischen Zentrum des Kreis Coesfeld berichtete zum Start der dritten Etappenrunde Spannendes zu den Wasserwegen rund um die Lüdinghauser Burgen. Immer am Ufer des Flüsschens entlang ging die Fahrt zuerst zum Ternscher See, wo die Liveband „Die Zwei“ auftraten.

Am Ternscher See in Selm konnten die Familien an einem vom Seepark Ternsche ausgerichteten Seequiz teilnehmen.
Am Ternscher See in Selm konnten die Familien an einem vom Seepark Ternsche ausgerichteten Seequiz teilnehmen. © Hans-Jörg Dirks

Am Ternscher See konnten sich Familien den ganzen Tag über an dem Seequiz „Entdeckungen im Ternscher See“ versuchen. Als kleine Belohnung gab es einen Button mit dem Wasserkreislauf der Stever. Außerdem wurde ein speziell kreiertes „SteverLandRouten-Menü“ serviert.

In Olfen angekommen berichtete Floßführer Bernhard Wiefel

über seine Erlebnisse in der Steveraue, bevor es zu einer wohlverdienten Pause in das Kökelsumer Bauernhofcafé ging. Über Seppenrade, vorbei an der Wolfsschlucht und dem Fundort des größten Ammoniten der Welt, ging es zurück nach Lüdinghausen. „Es war richtig schön“, bilanziert Sigrid Finke. Das Kökelsumer Bauernhofcafé und die Steveraue würden sicher noch einmal das Ziel eines Sommerausflugs mit dem Fahrrad sein.

Wasserversorgung der Römer

Mit 27 Teilnehmern startete für die Etappenrunde von Olfen nach Haltern am See gleich zwei Gruppen fast zeitgleich ihre Tour. Begleitet wurden die Radelnden von Peter Mehmke, der sie vom neuen Naturparkhaus aus über die Füchtelner Mühle und über den alten Postweg an den Hullerner und Halterner Seen entlang zum Wasserspielplatz in der Stadtmühlenbucht führte.

Weiter ging es zum blauen Klassenzimmer in Halten am See, wo sich die Gruppe an der Murmelbahn über den Wasserkreislauf der kleinen Stever informierte. Hier traf die Gruppe auch auf römische Legionäre, die vor Ort für einen Tag ihr Lager aufgeschlagen hatten. Stadtarchivar Gregor Husmann berichtete über die Wasserversorgung des Römerlagers Aliso in Haltern.

Nach einer kurzen Pause ging es zurück zur Steveraue in Olfen, wo die Begegnung mit den Poitou-Eseln ein weiteres Highlight an der Strecke war. Tourenbegleiter Peter Mehmke sagte nach der Radrunde: „Wir waren alle begeistert und werden die Tour sicher im Sommer nochmal fahren. Besonders die Legionäre beim Stopp am blauen Klassenzimmer sind gut angekommen.“

27 Teilnehmer erkundeten am Sonntag die vierte Etappenrunde der Steverlandroute von Olfen nach Haltern am See.
27 Teilnehmer erkundeten am Sonntag die vierte Etappenrunde der Steverlandroute von Olfen nach Haltern am See. © Peter Mehmke

Besonders gefreut haben sich die Organisatoren, dass die Olfener Floßführer Bernd Wiefel und Ole Schröder nicht nur am Infopunkt standen, sondern die Radler gleich auf der ganzen Etappe begleitet haben. So sah es auch eine Mutter, die sich an diesem Tag auf eigene Faust mit ihren drei Kindern auf den Weg gemacht hatte, um die Strecke zu erkunden. „Wer braucht schon Sonne, wenn ihr uns hier mit eurem tollen Programm doch auch so ein Lächeln ins Gesicht zaubert.“ Auch Sandra Dirks, Koordinatorin des Radwegs freute sich über den gelungenen Aktionstag. „Das war schon einzigartig, denn ein Budget für die Saisoneröffnung hatten wir in diesem Jahr ja nicht.“

  • Das Naturkparkhaus Steveraue eröffnet am 20. Mai seine Ausstellung. Dann können dort Fahrräder ausgeliehen und Tickets für eine Fahrt mit dem Elektrofloß Antonia gebucht werden.
  • Die SteverLandrouten Saison 2023 endet am 23. September mit einem Geschichtennachmittag in der Westerathschen Mühle im Stevertal. Auf der Website www.steverlandroute.de können alle Veranstaltungen sowie Info- und Picknickangebote an der Strecke über eine interaktive Karte abgerufen werden.