Prinzengarde in Olfen feiert große Jubiläumsparty Stürmischer Applaus für tolle Tänze

Prinzengarde in Olfen feiert große Jubiläumsparty: Stürmischer Applaus für tolle Tänze
Lesezeit

Was im kleinen Rahmen schon für Begeisterung sorgt, stieß in der großen Stadthalle Eventwerk in Olfen auf jubelnde Karnevalisten. Die Prinzengarde hatte zu ihrem 75. Jubiläum ihren alljährlichen Gardeabend in die Stadthalle verlegt. Die große Anzahl an geladenen Gästen sprengte den Rahmen des Vereinslokals.

Kommandeur Mario Krämer und Adjutant Mirko Deichsel führten das Publikum charmant durch das Programm, das in zwei Teilen organisiert war. Im ersten Teil begrüßte das Moderatorenteam viele ehemalige Funkenmariechen, ehemalige Gardisten, Gardefrauen und alle, die irgendwie mit der Prinzengarde verbunden waren und sind.

Mit Liesel Malkemper kam das älteste anwesende Funkenmariechen auf die Bühne. Sie gehörte 1955 zum Dreigestirn mit Prinz Ewald I. (Budde) und Johann Heinz Frieling. Leider konnte das erste Funkenmariechen in der Geschichte der Prinzengarde von 1950, Mechtild Niewind, nicht dabei sein. Die 99-Jährige ließ aber die besten Wünsche ausrichten.

Jacke aus dem Gründerjahr

Gruppenbild zum Jubiläum der Prinzengarde in Olfen.
Gruppenbild zum Jubiläum der Prinzengarde in Olfen. © Pflips

Eine ganz große Rarität besitzt heute noch Liesel Malkemper. In ihrem „Karnevalsmuseum“ fanden die Gardisten die erste Uniformjacke aus dem Gründerjahr 1949. Es handelt sich um eine blaue Arbeitsjacke, die mit besonderen Knöpfen, roten Ärmelaufschlägen und Kragen und dem Gardeabzeichen aufgepeppt war. In einem Schaukasten wird sie als Erinnerungsstück in Ehren gehalten.

Neben den Ordensverleihungen für langjährige Gardisten erinnerten die Moderatoren an die Geschichte und Gründung der Prinzengarde. Die Tänze der Steversterne und der Blauen Kittfunken wurden stürmisch gefeiert. Gardisten, die vor Jahren im Männerballett aktiv waren, traten noch einmal auf die Bühne und zeigten als „New York City Boys“, dass sie noch nicht ganz eingerostet sind.

Am Abend ging es mit dem Kostümball und einigen Überraschungen weiter. Schnell füllte sich die Stadthalle mit bunt und fantasievoll kostümierten Besuchern. Tänze, Gesänge und viel Musik garantierten einen ausgelassenen Abend. Der Tanz des Funkenmariechens Pia Wensing mit Tanzmajor Oliver Preuß oder die aktuelle Choreografie des Männerballetts wurden stürmisch gefeiert. Auch die aktiven Gardisten konnten mit einigen Showeinlagen punkten. Was schon vor Jahren gut ankam, ließ auch jetzt wieder den Saal jubeln: Der „Tanz der Müllmänner“, entstanden aus einer Freundesgruppe aus Gardisten und „Zivilisten“, kam sensationell an. Die Kölsche Coverband leitete mit Kölner Karnevalshits den Tanzabend ein, den anschließend ein DJ bis in den späten Abend weiterführte.