Diskussion um Wochenmarkt in Olfen „Hat seinen Anziehungspunkt verloren“

Online-Diskussion um Wochenmarkt: „Hat seinen Anziehungspunkt verloren“
Lesezeit

Jeden Freitag von 14 bis 18 Uhr gibt es auf dem Olfener Marktplatz den Wochenmarkt. „Dieser schöne und übersichtliche Wochenmarkt bietet eine große Auswahl an Gütern des täglichen Lebens“, wirbt die Stadt auf ihrer Homepage.

Doch die Zahl der Stände, die dort regelmäßig ihre Waren anbieten, wird offensichtlich weniger.

„Kein Bäcker-, kein Fleisch-und kein Käsestand vor Ort. Nur drei Stände sind heute aufgebaut. Versteht die Stadt darunter: Wir werten den Wochenmarkt auf“, schilderte ein Facebook-User nach der jüngsten Auflage am 2. Juni. Ein Abgang bedeutet für viele offensichtlich den Verlust der Attraktivität, wie eine andere Userin in der Debatte zu bedenken gibt: „Ich habe den Eindruck, dass, seitdem der Obst- und Gemüsestand nicht mehr da ist, der Wochenmarkt seinen Anziehungspunkt verloren hat. Ich habe dort regelmäßig eingekauft, aber seit es kein Obst und Gemüse mehr dort gibt, gehe ich auch kaum noch hin.“

https://tools.pinpoll.com/embed/238980

Obsthändler dringend gesucht

Die Homepage der Stadt nennt als aktuelle Marktbeschicker die Landfleischerei Volle, Blumen Möller, Käsespezialitäten Barbara Otto (alle aus Olfen), Wild und Geflügel Evers, Backwaren von Café Terjung (beide aus Lüdinghausen), das Früchteparadies Gusejnova GmbH aus Bissendorf, den Spargel- und Obsthof Sebbel aus Haltern und die Firma Amine, einen Olivenhändler aus Gelsenkirchen. Diese Aufzählung ist aber zumindest im Bezug auf Obst und Gemüse nicht mehr aktuell.

„Es wurden verschiedene Markthändler zu Obst und Gemüse angesprochen, auch aus Olfen“, weiß der frühere Marktmeister Hartmut Lux, der sich ebenfalls in dem sozialen Netzwerk zu Wort meldet. Bis Juni 2021, als er seinen Posten abgab, habe es noch neun Stände gegeben, auch wenn damals bereits ein Obst- und Gemüsehändler aufgegeben habe. „Ich denke, es geht um Personal und sinkende Besucherzahlen des Wochenmarktes“, führt er an.

Dr. Siegbert Panteleit unterstützt die Stadt dabei, den Wochenmarkt attraktiver zu gestalten.
Dr. Siegbert Panteleit unterstützt die Stadt dabei, den Wochenmarkt attraktiver zu gestalten. © Sylvia vom Hofe

Veränderungen erforderlich

Bei einer Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses im November 2022 hatte Wochenmarkt-Experte Dr. Siegbert Panteleit aus Gelsenkirchen Vorschläge vorgestellt, wie der Olfener Markt attraktiver werden könnte. Unter anderem könnten die Markthändler und die Gastronomen rund um den Platz stärker gegenseitig profitieren. Außerdem empfiehlt er eine Sperrung der Kirchstraße für den Autoverkehr. Das biete auch Stellfläche für neue Händler und Händlerinnen. Aktuell gilt es aber, zunächst die bisherigen Stände zu erhalten. „Vielleicht ist Olfen bevölkerungsmäßig einfach nicht groß genug, so dass es sich für Geschäftsleute schlicht nicht lohnt“, vermutet eine Userin, während andere auf gut funktionierende Märkte in Nachbarkommunen verweisen. Vielleicht sind andere Konzepte auch in Betracht zu ziehen. „Einen kulinarischen Markt von 15 bis 20 Uhr könnte ich mir gut vorstellen, muss ja nicht jede Woche sein“, regt ein anderer Benutzer an. Entsprechende Modelle gibt es in der Nachbarschaft unter anderem mit dem Abendmarkt an der Burg Lüdinghausen.

Olfener Wochenmarkt setzt auf mehr Gastronomie: Markt-Experte empfiehlt Straßensperrung

Probleme mit illegalem Müll an Containern in Olfen: „Schandfleck, der nicht hinzunehmen ist“

Dorfladen Vinnum braucht Bäcker-Helfer: „Früh morgens hat man schon das ganze Dorf gesehen“