Werner Sander (vorne im Bild) nahm den Preis für das beste Team 2022 entgegen, für den SuS Radlertreff/ADFC.

Werner Sander (vorne im Bild) nahm den Preis für das beste Team 2022 entgegen, für den SuS Radlertreff/ADFC. © Maria Niermann

Olfens Stadtradel-Siegerteam hat ein Dauer-Abo auf den Titel

rnStadtradeln Olfen

Zum fünften Mal machte die Stadt Olfen in diesem Jahr mit bei der Aktion Stadtradeln. In der Teamwertung hat das Siegerteam quasi ein Abonnement auf den Titel.

Olfen

, 19.09.2022, 12:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Ziel der Aktion Stadtradeln ist es, durch den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad CO2 einzusparen. Ausrichter der bundesweiten Aktion ist das Klima-Bündnis in Frankfurt.

Ende August ehrte die Stadt Olfen die Gewinner des diesjährigen Stadtradelns. Sieger gibt es in der Team- und Einzelwertung. Gewonnen hat 2022 das Team SuS Radlertreff/ADFC (24.898 Kilometer) und in der Einzelwertung Theo Sander (3002 Kilometer), der auch für das Siegerteam fährt. Für den SuS Radlertreff/ADFC nahm Werner Sander die Glückwünsche entgegen.

Die Siegernamen müssen nicht ausgetauscht werden – seit 2018 sind es die gleichen. Geehrt wurden sie in einer kleinen Feierstunde durch Bürgermeister Wilhelm Sendermann, der unterstützt wurde von Daniela Becker, die für die Stadtverwaltung die Organisation der Aktion übernimmt.

Jetzt lesen

Hervorgehoben wurde besonders die Leistung der Gesamtschule Olfen, die 6334 Kilometer erradelte, beste Schülerin war Sophia Becker mit 622 erradelten Kilometern. Der Bürgermeister übergab Geldpreise und Gutscheine. Mit dabei war auch ein Vertreter des Radfachgeschäftes 2Rad Seidel, das die Aktion ebenfalls unterstützt. Ebenso sponsert die Fleischerei Middelmann seit Jahren die Aktion mit einem Gutschein.

Nicht jeder mag die Aktion Stadtradeln, kritisiert sie: Warum wird aus dem Sparen von CO2 ein Wettbewerb gemacht? Warum spart jemand CO2 durch eine Fahrradtour, die er sowieso gemacht hätte? Kein Gramm wird dadurch gespart.

Ansporn

„Ja, diese Einwände gibt es. Aber – wenn durch einen lockeren Wettkampf auf das Radfahren aufmerksam gemacht wird, ist das doch in Ordnung“, sagt der Vertreter des Siegerteams Werner Sander. „Dieser Wettbewerb spornt den einen oder anderen zum Beispiel dazu an, den Weg zur Arbeit mit dem Rad zu machen, um im Ranking zu steigen. Es gibt Beispiele dafür, dass einige dieses Radeln zur Arbeit nach der Aktion beibehalten haben. Andere müssen für Besorgungen immer wieder in die Nachbarorte fahren, und machen diesen Weg nun mit dem Rad, um beim Stadtradeln Kilometer zu sammeln.“ Er kenne Beispiele dafür, dass Olfener nun auch weiterhin nach Lüdinghausen, Datteln oder Selm mit dem Rad fahren, weil es ja gar nicht so weit entfernt ist. Diese Resultate seien ein Gewinn der Aktion, so Werner Sander.

Dass das Team des Radlertreffs und ADFC gut dasteht, liegt in der Natur der Sache. Aber besonders freut sich Werner Sander darüber, dass in diesem Jahr das Team der Gesamtschule einen großen Sprung nach vorne gemacht hat. Durch die Initiative der Lehrer Kristin Hagemann und Steven Rollnik hat die Schule 6334 Kilometer erradelt, mit dabei als beste Radlerin Sophia Becker, die in den drei Wochen 622 Kilometer erradelte.

Im nächsten Jahr will das Team den SuS Radlertreff/ADFC übertrumpfen. Das hat Steven Rollnik angekündigt. Werner Sander freut’s. „Wenn der Pädagoge es schafft, junge Menschen auf das Rad zu bringen, vielleicht kommen sogar Schüler aus Datteln nach Olfen geradelt, dann freut mich das sehr. Dann hat die Aktion Stadtradeln wirklich sehr viel erreicht.“

Und weil er diese Resultate sieht und daran glaubt und sieht, dass das Stadtradeln Menschen auf das Rad bringt, hat er vor 2018 angeregt, bei dieser Aktion mitzumachen und er hofft, dass die Olfener Stadtverwaltung diese Aktion weiter unterstützt und vorantreibt.