Neue Angebote für Olfener Pendler bei Bus X90 Buchung per App und E-Scooter für alle

Neue Angebote für Olfener Pendler: App-Buchung und E-Scooter für alle
Lesezeit

Zahlreiche Pendler nutzen regelmäßig die Schnellbus-Linie X90 zwischen Olfen und Münster. Viele nutzen aber auch weiterhin das Auto. Um das Angebot im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) weiter zu verbessern, arbeitet das Bürgerlabor Mobiles Münsterland (BueLaMo) an neuen Angeboten zum Mobilitätsmix.

„ÖPNV-Nutzung muss Spaß machen“, lautet das Credo von Projektkoordinator Josef Himmelmann. Der frühere Olfener Bürgermeister engagiert sich seit Jahren für den ÖPNV. Zu den bereits angestoßenen Veränderungen im Rahmen des vom Land NRW geförderten Projekts „Kommit“ zählt die engere Taktung der Busfahrten. In Olfen fährt alle 30 Minuten ein Expressbus ab, der dann in weniger als einer Stunde in Münster ankommt. Von Senden aus verkehren die Busse bereits im 15-Minuten-Takt. Dazu kommen durch die Förderung deutliche Preissenkungen, zwischen Olfen und Münster kostet ein Monatsticket 93,20 Euro statt zuvor 159,90 Euro.

E-Scooter soll es künftig für alle Pendler mit einer Monatskarte für zehn Euro pro Monat geben.
E-Scooter soll es künftig für alle Pendler mit einer Monatskarte für zehn Euro pro Monat geben. © picture alliance/dpa

App soll Buchung erleichtern

Neue Ideen für die drei beteiligten Städte Senden, Olfen und Lüdinghausen werden in der Pilotphase zunächst in Senden getestet. Dazu zählt unter anderem der Kommit-Shuttle, mit dem Fahrgäste von der Haltestelle nach Hause gebracht werden. Dazu gibt es verschiedene Mobilstationen, in denen man sich bei schlechtem Wetter drinnen aufhalten und zusätzlich seine Fahrräder abstellen kann. Da sich beide Ideen bewährt haben, werden Olfen und Lüdinghausen nachziehen. In Olfen übernimmt der Bürgerbus bereits die Shuttle-Aufgaben.

„Seit 2013 fährt der Bürgerbus nach dem on-Demand-Prinzip und nicht nach festem Fahrplan. Der Haken ist, man muss anrufen. Deshalb wird es ab Ende April eine App geben, über die man bequem bestellen kann“, kündigt Josef Himmelmann an.

In Senden habe sich gezeigt, dass 95 Prozent der Shuttle-Buchungen, der Service existiert hier seit August 2022, über die App getätigt werden und nur ein sehr kleiner Teil telefonisch. In einer späteren Entwicklungsstufe soll dann die App bei Bestellung klären, ob eine Verbindung etwa vom Selmer Bahnhof zum eigenen Zuhause in Olfen möglich ist. Dazu sind aktuell noch Anrufe bei Taxibus und Bürgerbus erforderlich. „Wir wollen den Selmer Bahnhof stärker einbeziehen“, kündigt der Koordinator an. Das sei angesichts der großen Zahl Olfener Pendler, die in Dortmund arbeiten, dringend geboten.

E-Scooter für zehn Euro im Monat

Ein weiteres Angebot, das 20 Pendler für das BueLaMo getestet haben, ist die Bereitstellung von E-Scootern für den schnellen Weg zur Haltestelle und zum Arbeitsplatz. Auch hier ist für Josef Himmelmann und seine Mitstreiter entscheidend, welche Rückmeldungen es nach der Testphase gibt. „Viele haben gesagt, dass das Anschnallen der Scooter im Bus schwierig ist. Die sollten deshalb einknickbar sein“, erläutert der frühere Bürgermeister. Insgesamt 1700 Freiwillige aus den drei Städten bilden ein Nutzerpanel, das die Maßnahmen bewertet und eigene Vorschläge einbringt. „Bei den Mobilstationen war insgesamt die Kameraüberwachung der Haltestellen für viele das Wichtigste“, berichtet Josef Himmelmann.

Derzeit werden viele E-Scooter bestellt. Künftig gilt: Jeder, der eine Monatskarte besitzt, erhält zum Preis von zehn Euro seinen eigenen Scooter, den er mit nach Hause nehmen kann. Der Preis beinhaltet bereits Inspektion und Versicherung. „So wird der E-Scooter ein Teil des ÖPNV“, ist sich der Projektkoordinator sicher.

Das Modellprojekt hat nicht nur Interesse in anderen Teilen Deutschlands und der Schweiz geweckt, sondern auch in anderen Kommunen im Kreis wie Nordkirchen oder Ascheberg. „Wir sind in Gesprächen, wie das auch für andere Kommunen funktionieren kann“, berichtet Josef Himmelmann, konkrete Ergebnisse gibt es aber noch nicht.