Die Hochphase des Karnevals in Olfen hat begonnen. Höhepunkt ist wie immer der Nelkendienstagsumzug. Alle Infos dazu haben wir hier zusammengestellt.
Erst mal die Eckdaten: Wann geht der Umzug los und wo startet er?
Der Umzug startet am Nelkendienstag (21. Februar) um 14.11 Uhr. Los geht es wie immer an der Eversumer Straße. Schon Stunden vor dem Zugstart werden sich hier die Großwagen und die Fuß- und Musikgruppen in Aufstellung bringen.
Welche Route nimmt der Umzug durch die Stadt? Von wo aus kann man gut zuschauen?
Von der Eversumer Straße aus geht es den gewohnten Gang: Also erst mal über die Funnenkampstraße in die Innenstadt zum Marktplatz. Von dort aus zieht der Umzug über die Neustraße weiter zur Straße Zur Sägelinde, über die Straße Wasserburg, die Schulstraße und den Südwall geht es dann auf die Kirchstraße, die Oststraße und die Bilholtstraße. Über die Straße Zur Geest und die Birkenallee geht es dann erst mal ein gutes Stück Richtung Norden – bis zur Erlenstraße.
Dort macht er Umzug eine Pause von circa einer halben Stunde.
Über Steverstraße, Hoddenstraße, Westerfeld, Nordstraße – mit einem Schlenker über Kreuzstraße und Weststraße – zieht der Zug dann in die Innenstadt zurück und noch mal am Marktplatz vorbei. Vor der Kreuzung Zur Geest/Bilholtstraße löst er sich dann auf.
Rund vier Kilometer lang ist der Zugweg in Olfen. An der Bilholtstraße, an der Straße Zur Geest und am Westerfeld an der Gesamtschule können Zuschauer besonders gut schauen.
Wie viele Großwagen, Fuß- und Musikgruppen sind dabei dieses Jahr?
Es haben sich 20 Großwagen angemeldet, außerdem 50 Fußgruppen und acht Musikgruppen. Mit den etwa 80 Einheiten des Umzuges und rund 1500 aktiv Beteiligten ist der Umzug so groß wie immer: Nach den Pandemiejahren ja gar nicht so selbstverständlich. 2021 war Straßenkarneval in Olfen ganz ausgefallen - der Kitt hatte stattdessen einen Online-Karneval auf die Beine gestellt. 2022 gab es dann wieder einen Umzug - allerdings erst im Mai. „Das wird die absolute Ausnahme bleiben“, sagte Kitt-Wagenbauer Karsten Nieländer im Gespräch mit der Redaktion. Wobei um das Wetter im Mai natürlich weniger gebangt werden musste.
Dieses Jahr soll es Prognosen nach aber auch trocken bleiben und bis zu 10 Grad warm werden.
Thematisch gibt es bei den Zugeinheiten in diesem Jahr eine bunte Mischung: Wie immer werden lokale, politischen Themen aufgegriffen. Zum Beispiel ist die Ahsener Brücke wohl ein Thema bei einem Wagen. Andere Themen sind beispielsweise: 30 Jahre Sesamstraße, die Energiekrise, Marvel, Jahrmarkt anno 1834 - und noch viele mehr.
Mit wie vielen Zuschauern wird gerechnet?
Die Zuschauerinnen und Zuschauer zu schätzen, die einen Karnevalsumzug besuchen, ist ja immer schwierig. In der Regel kommen zum Olfener Umzug zwischen 10.000 und 15.000 Menschen. Damit rechnen die Veranstalter auch in diesem Jahr.
Wie groß ist der Umzug in Olfen im Vergleich zu anderen Umzügen in der Region - oder auch drüber hinaus?
In der Region ist der Umzug in Olfen der größte. Mit den 80 Zugeinheiten ist er zum Beispiel doppelt so groß wie der Umzug in Selm und viermal so groß wie der Nelkendienstagsumzug in Nordkirchen. Das spiegelt sich an den Zuschauerzahlen: Es wird sehr voll in Olfen.

Ist nach dem Umzug auch noch etwas los in der Stadt?
Ja, ist es. Im Festzelt an der Stadthalle findet ab 16.11 Uhr die After-Zug-Karnevalsparty statt. Einlass ist ab 15.33 Uhr. Der Eintritt (Kitt-Plakette) kostet an der Abendkasse 3 Euro. Für Stimmung im Zelt sorgt DJ Dennis Disco.
Wie sieht es am Wochenende vor Karneval mit Partys in der Stadt aus?
Da gibt es einige. Karnevalssamstag (18. Februar) ist in beiden Zelten des Kitt in der Innenstadt etwas los. Die Zelt-Veranstaltungen sind allerdings schon ausverkauft, wie der Kitt mitgeteilt hat.
Auch am Samstag findet im Festzelt an der Stadthalle die Karnevalsparty Ramba Zamba von Landjugend und Kolping statt. Der Eintritt kostet 12 Euro, Einlass ab 16 Jahren.
Am Sonntag (19. Februar) ist um 11.11 Uhr die Schlüsselübergabe und um 16.11 Uhr der kleine Umzug. Um 19.30 Uhr beginnt dann der große Prinzenball im Festzelt an der Stadthalle. Die Abendkasse öffnet um 18.33 Uhr, der Eintritt kostet 20 Euro. Einlass ist ab 16 Jahren. Als Stargäste konnten Specktakel, Julian Sommer und Jay Khan verpflichtet werden.
Am Rosenmontag (20. Februar) ist im Festzelt an der Stadthalle der große Kinderkarneval mit einem bunten Programm. Das Programm beginnt um 14.33 Uhr, Kassenöffnung ist um 13.33 Uhr. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt, Erwachsene zahlen 2 Euro. Alle mit Kitt-Fähnchen haben freien Eintritt. Am Abend ist dann im Festzelt an der Stadthalle noch der Rosenmontagsball, zu dem unter anderem auch Achim Petry kommt. Der Ball startet um 19.30 Uhr, die Kassen öffnen um 18.33 Uhr. Karten kosten an der Abendkasse 20 Euro. Einlass ist ab 16 Jahren.
„Wenn ich gerade nicht Karneval feiere, dann...“: Olfener Dreigestirn vervollständigt Halbsätze
Karneval 2023 in Olfen: Hier wird in den Kneipen gefeiert - teils mit Eintritt
Karneval 2023 in Olfen: Diese Partys und Veranstaltungen gibt es dieses Jahr