
Von Außen und Innen ist das Naturparkhaus Steveraue noch Baustelle. Draußen laufen die Pflasterarbeiten. Drinnen ist nun die Touristeninformation fast fertig. © Jessica Hauck
Naturparkhaus im Olfener Westen: Start der Touristeninfo steht bevor
Steveraue
Bagger rollen, Bauarbeiter schleppen Pflastersteine: Die Bauarbeiten am Außenbereich des Naturparkhauses im Olfener Westen laufen noch. Doch nun steht der Start-Termin für die Touristeninfo.
Die Bauarbeiter pflastern Wege rund um die ehemalige Scheune, Bagger rollen, große Haufen mit Pflastersteinen liegen noch hinter dem Gebäude im Olfener Westen. Doch der Fortschritt, den das Gebäude gemacht hat, ist unübersehbar. Nun steht auch fest, wann die Touristinfo der Stadt Olfen an die Kökelsumer Straße umzieht.
Das Naturparkhaus Steveraue soll den Lebens- und Erholungsraum Olfen/Steveraue erlebbar machen und ein Anlaufpunkt werden für Wanderer, Radfahrer und Einwohner. Ein Fahrradverleih und die Touristeninformation sollen dort genauso einziehen wie neue Infoangebote. Ein Teil der Umbauarbeiten ist nun geschafft: Am 1. Juli (Freitag) eröffnet die Touristeninformation im Naturparkhaus. Das teilt die Stadt Olfen auf Anfrage mit.
Leichte Verspätung bei Touristeninformation
Ursprünglich sollte die Touristeninformation im Frühjahr 2022 öffnen - jetzt öffnet sie kurz nach dem kalendarischen Sommeranfang. Zum 1. Juli ist dann auch das Gebäude baulich fertig gestellt, so Melanie Elett vom Fachbereich Bauen der Stadt.
Geöffnet wird die Touristeninformation zunächst von Freitag bis Sonntag. Deshalb können die restlichen Bauarbeiten auch ungehindert unter der Woche weiter laufen, so Elett. Es fänden keine Einschränkungen für Besucher statt. Denn es war von vornherein geplant, zunächst nur einen Teilbereich des Naturparkhauses zur Verfügung zu stellen.
Kino und Platz für Seminare bis 2023 geplant
Derzeit laufen nach Eletts Angaben die Planungen für die Ausstellung, die im Frühjahr 2023 eröffnet werden soll. Die Ausstellung soll sich mit dem Lebensraum Wasser beschäftigen und den Naturräumen von Stever, Lippe und Dortmund-Ems-Kanal. Geplant ist auch ein Aquarium mit den heimischen Fischarten und Modellen von Fischen. Auch ein Kino und Platz für Seminare und Veranstaltungen sind im Naturparkhaus geplant.
Wenn im Frühjahr 2023 alle Arbeiten abgeschlossen sind, soll das Naturparkhaus rund 2 Millionen Euro gekostet haben. Weil es auch der Wissensvermittlung dient, werden davon 80 Prozent von der EU gefördert.
Seit rund zehn Jahren im Lokaljournalismus zu Hause – erst am Niederrhein, dann im Ruhrgebiet und Münsterland. Beschäftigt sich am liebsten mit menschlichen und lokalpolitischen Geschichten.
