Millionen-Schaden durch Fahrradklau im Kreis Coesfeld Olfen und Nordkirchen besonders betroffen

Millionen-Schaden durch Fahrradklau: Olfen und Nordkirchen betroffen
Lesezeit

Viele Menschen auch im Kreis Coesfeld steigen mittlerweile auf das E-Bike um. Was für die Radler bequem ist, freut offensichtlich aber auch die Diebe. „Das Fahrrad wird immer mehr zum lohnenden Objekt“, bilanziert Guido Meinert, Leiter der Direktion Kriminalität, beim Blick auf die Zahlen des Jahres 2022.

Insgesamt ist die Zahl der Diebstahlsdelikte im Vergleich zu 2021 um über 1000 Fälle gestiegen. Die Zahl von 4629 Diebstählen im Kreis Coesfeld liegt auch deutlich über dem Wert von 2019 (also dem letzten Jahr ohne Pandemie-Einfluss. Damals waren es 4002 Fälle.

Wesentlichen Anteil an der Zunahme haben dabei Fahrraddiebe. In diesem Bereich gab es 2022 1112 Straftaten, das ist ein Plus von 28,7 Prozent. Noch deutlicher ist der durch die Raddiebstähle entstandene Schaden gestiegen. 1,57 Millionen Euro waren es im Jahr 2022, 2021 lag die Schadenssumme noch bei 870.000 Euro. „2018 lag der durchschnittliche Wert der gestohlenen Räder noch bei rund 1000 Euro, vier Jahre später sind es bereits 1400 pro Rad“, rechnete Guido Meinert vor und unterstrich damit, dass vor allem die E-Bikes in den Fokus der Täter rücken.

Doppelt so viele Fälle in Olfen

In Nordkirchen und Olfen hat die Zahl der Fahrraddiebstähle sogar noch deutlich stärker zugenommen als im Kreisdurchschnitt. In Nordkirchen hat die Zahl um 88,9 Prozent zugenommen (von 18 auf 34), in Olfen sind es 2022 sogar mehr als doppelt so viele Diebstähle wie im Vorjahr (31 statt 15). In Ascheberg liegt das Plus bei 51,2 Prozent (von 41 auf 62).

Deshalb appellierte auch Thomas Eder, der Abteilungsleiter der Polizei im Kreis, an die Vorsicht der Bürger, um ihre Fahrräder zu schützen. „Vor allem ist es wichtig, vernünftige Schlösser zur Sicherung zu kaufen“, machte er deutlich. Informationen auch zu weiteren Sicherheitsvorkehrungen erhalten alle Interessierten in der Bernhard-von-Galen-Straße in Coesfeld.

Diebstähle auch in Innenhöfen

Nicht nur an Fahrradständern im öffentlichen Bereich sind die Diebe allerdings aktiv. Eine Serie von Diebstählen in Dülmen habe gezeigt, dass E-Bikes auch aus Gärten oder Innenhöfen mitgenommen werden, die dort möglicherweise nicht abgeschlossen sind, betonte Guido Meinert. Die Aufklärungsquote von rund 7,2 Prozent zeigt deutlich, dass Fahrradbesitzer nicht damit rechnen können, dass ihr teures Zweirad wieder zu ihnen zurückkehrt.

Auch der Diebstahl an bzw. aus Autos hat 2022 wieder deutlich zugenommen. Die Zahl von 680 Fällen liegt deutlich über dem Niveau des Vorjahres (474), aber nur leicht über der Quote von 2020 (647 Fälle). Auch hier gab es eine besonders starke Zunahme in Olfen (von 27 auf 67 Fälle, plus 148,1 Prozent).