Wie lange hält die Lippebrücke in Datteln-Vinnum? Kreis prüft Bauwerk auf Herz und Nieren

Wie lange hält die Lippebrücke in Vinnum? Kreis prüft auf Herz und Nieren
Lesezeit

Drei Lippebrücken befinden sich in der Obhut des Kreises Recklinghausen. Und alle drei Bauwerke in Ahsen, Vinnum und Dorsten haben, bzw. bereiten der Kreisverwaltung Sorgen und viel Arbeit, denn sie müssen aufgrund ihres Alters erneuert werden - die Brücke in Datteln-Ahsen wurde schon ersetzt. Die musste am 13. April 2018 von einem Tag auf den anderen aus Sicherheitsgründen gesperrt werden, nachdem bei einer Routinekontrolle erhebliche Baumängel festgestellt wurden und eine weitere Nutzung unmöglich war.

75 Brückenbauwerke müssen kontrolliert werden

In dieser Woche stand eine solche Kontrolle an der Lippebrücke in Vinnum auf dem Programm von Brückenkontrolleur Sebastian Jung, der sich seit 2019 beim Kreis um insgesamt 75 Brückenbauwerke kümmert. Wie Carsten Uhlenbrock, Fachdienstleister Tiefbau beim Kreis Recklinghausen, ist auch Jung entsprechend gespannt auf das Ergebnis, das allerdings erst in der kommenden Woche auf dem Tisch liegen wird. Es geht um die spannende Frage, wie lange die Vinnumer Lippebrücke noch hält oder ob ihr das gleiche Schicksal wie der in Ahsen droht. Denn die Vinnumer Brücke muss noch etwas durchhalten. In der zweiten Jahreshälfte 2025 soll das Bauwerk durch einen Neubau ersetzt werden.

Hauptprüfung gibt es alle sechs Jahre

Am Dienstag (29.10.) rückte die Kreisverwaltung mit großem Besteck in Vinnum an. Denn es stand die Hauptprüfung auf dem Programm, die alle sechs Jahre vorgeschrieben ist. Daneben gibt es alle drei Jahre eine Einzelprüfung. Die letzte fand 2021 statt, mit der Folge, dass hier Mängel festgestellt wurden und das zulässige Gesamtgewicht vorsorglich von zwölf auf sechs Tonnen reduziert werden musste. Ergänzt werden diese beiden Prüfungen durch eine Sichtprüfung, die, so Carsten Uhlenbrock, mindestens einmal im Jahr stattfindet. Zum Beispiel gab es die beim letzten Lippe-Hochwasser, um festzustellen, ob Baumstämme oder ähnliches Schwimmgut Schäden am Bauwerk hinterlassen haben.

Bei der Hauptprüfung lässt der Kreis von einer Fachfirma quasi jede Schraube, jede Niete, jeder Bolzen kontrollieren. Am Dienstag nahmen sich die Brückenfachleute mit einem sogenannten Untersichtgerät das Bauwerk an der Unterseite vor. Am Mittwoch folgte die Sicherheitskontrolle des Stahlbogens mittels eines Hubsteigers.

Brücke stammt aus dem Jahr 1951

Zwei Männer kontrollieren mit einem Hubsteiger die Lippebrücke in Datteln-Vinnum.
Mittels eines Hubsteigers kontrollierten Fachleute am Mittwoch die Stahlbogenträger der Vinnumer Lippebrücke. © Daniel Brill

Aufgrund des Alters der Vinnumer Brücke, die aus dem Jahre 1951 stammt, ist eine zerstörungsfreie Beprobung und Prüfung nicht mehr möglich, erläutert Uhlenbrock vor Ort im Gespräch mit unserer Redaktion. Normalerweise bohrt man Brücken an, entnimmt eine Probe des Materials und lässt das in einem Labor untersuchen. „Das könnte bei der alten Vinnumer Brücke aber nach hinten losgehen“, orakelt Carsten Uhlenbrock.

Bei Note 4 besteht akuter Handlungsbedarf

Deshalb, so erklärt Sebastian Jung, muss die Kontrolle auf Sicht stattfinden. Die Fachleute inspizieren jeden Zentimeter des Bauwerks, dort, wo Beton verbaut wurde, werden die Bereiche mit einem Hammer abgeklopft. „Alles wird fotografiert und festgehalten“, so der Brückenkontrolleur. Drei Kriterien fließen in das Ergebnis ein, das von einem speziellen Computerprogramm ermittelt wird: Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit. Das Programm vergibt vier unterschiedliche Noten. Bei 1 ist alles top, bei 4 besteht akuter Handlungsbedarf.

Vor zweieinhalb Jahren begannen bei den drei betroffenen Kreisen Recklinghausen, Unna und Coesfeld die Planungen für die Erneuerung der Vinnumer Brücke und der damit verbundenen Erneuerung der angrenzenden Straßen. Insgesamt werden neben dem Abriss der alten und dem Bau der neuen Brücke - geplant ist wieder eine Stahlbogenbrücke über die Lippe mit einer größeren Spannweite von 70 Metern - auch zwei Kilometer Straße erneuert, 500 Meter im Kreis Recklinghausen, 700 Meter im Kreis Coesfeld und 800 Meter im Kreis Unna.

In Vinnum wird es einen neuen Kreisverkehr als Anschluss geben. In Datteln soll künftig eine Ampelanlage an der Kreuzung mit der Markfelder Straße dafür sorgen, dass die Verkehrsteilnehmer von der Vinnumer Straße kommend sicher in Richtung Datteln und Waltrop abbiegen können. Bis alles fertig ist, wird es noch dauern. Solange muss die Vinnumer Brücke noch halten.

Ein Arbeiter kontrolliert Stahlträger der Lippebrücke in Datteln-Vinnum.
Jeder Zentimeter der Brücke wird bei einer Hauptuntersuchung kontrolliert, alles wird dokumentiert. © Daniel Brill