Schon bei ihrer Premiere 2020 war die Lichterfahrt in Olfen und Vinnum ein großer Erfolg. Viele Landwirte haben seitdem mit der Parade ihrer festlich geschmückten Traktoren Weihnachtsstimmung in der Stadt verbreitet. Vor zwei Jahren waren beispielsweise mehr als 70 Fahrzeuge dabei.
Doch in diesem Jahr wird der beliebten Veranstaltung wortwörtlich der Stecker gezogen: Die Lichterfahrt, die bisher immer am 3. Advent stattfand, fällt aus. Das bestätigte Michael Beckmann aus dem Organisationsteam auf Anfrage der Redaktion.
Organisator ist neuer Karnevalsprinz
Die Gründe dafür seien zunächst einmal personeller Natur. „Zwei der Hauptorganisatoren, nämlich Marc Giel und ich, fallen in den kommenden Wochen länger aus“, sagt Beckmann. Für die Schlepperfreunde Olfen hatten Giel und Beckmann die Lichterfahrt in den vergangenen Jahren zusammen mit der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Olfen auf die Beine gestellt.
Nun sei er selbst im November und Dezember insgesamt drei Wochen lang beruflich unterwegs, lässt Beckmann wissen. „Und Marc hat ja seit dem vergangenen Wochenende auch ein bisschen mehr zu tun“, fügt er mit einem Augenzwinkern hinzu. Als Prinz Marc I. führt Giel in der laufenden Session das Olfener Karnevals-Dreigestirn an.
„Da wissen wir einfach nicht, wie das zusammen gehen soll. Zumal es auch bei der Landjugend noch andere Termine gibt“, gibt Beckmann zu. Selbst komme er zwar pünktlich zum dritten Adventswochenende zurück, ein Großteil der Arbeit sei jedoch im Vorfeld zu erledigen.

Ein weiterer Grund, den Beckmann nennt, lässt allerdings aufhorchen. „Wir haben vor einiger Zeit das Interesse unter den bisherigen Teilnehmern abgefragt. Und da waren wir doch überrascht, wie gering das war“, berichtet der Olfener. Mehr als 20 bis 30 Traktoren wären in diesem Jahr wohl kaum zusammengekommen.
Gerade die ersten Auflagen in der Corona-Zeit waren stark von dem gesamtgesellschaftlichen Bedürfnis nach „etwas Licht in einer dunklen Zeit“ geprägt. 2021 spielte zudem die Hilfe nach der Flutkatastrophe im Ahrtal eine große Rolle. In den vergangenen Jahren trat dann bei vielen Lichterfahrten in der Region der Protest der Landwirte gegen politische Entscheidungen – wie die Streichung der Subventionen für Agrardiesel – in den Vordergrund.
Kein „Funken Hoffnung“ mehr
Diese politische Ebene sei in Olfen ohnehin nie die wichtigste gewesen, betont Beckmann. „In anderen Orten hat das ja auch oft der Landwirtschaftliche Ortsverband selbst organisiert. Wir haben das vor allem weitergemacht, weil viele Leute die Veranstaltung einfach schön fanden“, sagt er weiter. „An die politische Sache haben wir uns eher so drangehängt.“
Doch hier scheint die Motivation ebenfalls zu sinken. „Vonseiten des Westfälischen Landwirtschaftsverband wird dieser Anlass nicht mehr so gesehen“, sagt Beckmann. Doch nicht etwa, weil sich etwas verbessert habe. „Der Funke Hoffnung ist längst erloschen. Landwirtschaftliche Berufsverbände sind enttäuscht und resigniert über immer noch hohe Bürokratie, schlechte Perspektiven und die existenzbedrohende Situation vieler Betriebe“, heißt es auch in einem Beitrag, den die Schlepperfreunde Olfen in den Sozialen Medien verbreitet haben.
Diese Botschaft habe er ausdrücklich auch noch einmal mit hineinnehmen wollen, sagt Beckmann. Selbst, wenn sie in Olfen über die vergangenen Jahre hinweg nicht im Zentrum der Lichterfahrt gestanden habe. „Ein Funken Hoffnung“ war zum Motto zahlreicher Veranstaltungen im ganzen Land erkoren worden.
Kinder-Lichterfahrt in Olfen findet statt
Ob es in den kommenden Jahren wieder Lichterfahrten geben könnte, vermag Michael Beckmann zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu sagen. Klar sei aber, dass es eine Veranstaltung von Olfenern für Olfener bleiben sollte. „Entweder schaffen wir es vor Ort, oder wir machen es gar nicht“, sagt der Organisator.
Der Hintergrund: In der Vergangenheit hätten sich immer wieder Landwirte gemeldet, die noch Freunde und Bekannte aus teilweise recht weit entfernten Orten zur Lichterfahrt einladen wollten. „Es ist aber nicht der Sinn der Sache, dass nachher von überall Leute nach Olfen kommen. Nur dafür sollte der Diesel nicht verbrannt werden“, stellt Beckmann klar.
class="fb-post" data-width="auto"
Es gibt allerdings auch eine gute Nachricht für alle Olfener, die in den vergangenen Jahren Freude an einer bunten Veranstaltung im Advent hatten. Die Kinder-Lichterfahrt, die 2023 Premiere feierte, soll auch in diesem Jahr stattfinden. Als Termin ist der 14. Dezember, also der Samstag vor dem dritten Advent, angedacht. „Um die Organisation kümmert sich vor allem die KLJB Olfen“, weiß Michael Beckmann. „Die bespricht sich in den kommenden Tagen, wie die Anmeldung dazu abläuft.“
Der Start soll wie im vergangenen Jahr an der Wieschhofschule erfolgen, alle nicht-motorisierten Kinderfahrzeuge können teilnehmen. Er selbst freue sich sehr auf die Veranstaltung, sagt Beckmann. „Letztes Jahr war das wirklich super. Viele, vor allem ältere, Menschen, haben an den Fenstern zugeschaut und wir hatten einen schönen Abschluss unter dem Weihnachtsbaum.“