Karneval 2023: Wie das Festzelt nach Olfen kam Prinzenfrühschoppen mit Tänzen und Gedichten

Prinzenfrühschoppen: Wie das Festzelt nach Olfen kam
Lesezeit

Elferratsorden, 50 Jahre Kitt-Lokal, ein 004-Fähnchen, Tänzchen mit dem Pfarrer und eine Klobürste sowie das Geständnis „ich musste heiraten“ sorgten beim Prinzenfrühschoppen in Olfen am Sonntagvormittag (19. Februar) für viel Spaß und Stimmung.

Der Prinz lud traditionell verdiente und langjährige Kitt-Mitglieder ein, die mit besonderen und begehrten Orden geehrt wurden. Auch das Kinderdreigestirn mit ihren Eltern und seinem Elferrat waren dabei. Prinz Justus, Johann Luca und Funkenmariechen Lotta freuten sich über ihre eigene Kitt-Uhr. Ehemalige Jubiläumsdreigestirne waren dabei sowie die Vertreter der Stadt und der Parteien.

Kittwirtin Ferdinande Greskamp tanzt mit Pfarrer Ulrich Franke.
Kittwirtin Ferdinande Greskamp tanzt mit Pfarrer Ulrich Franke. © Antja Pflips

Das Dreigestirn freute sich über überdimensionale Portraits. Prinz Christian IV. bekam hier auch sein sehnlichst gewünschtes 004-Fähnchen. Dabei gaben die Beiträge der Gäste und aus eigenen Reihen dem Vormittag wieder sein besonderes Flair.

Und es gab immer wieder interessante Neuigkeiten. So fand der Vorstand heraus, dass Kittbruder Paul in diesen Tagen seinen 50. Hochzeitstag feiert. Fast entschuldigte er sich mit: „Ich musste heiraten!“ Wirtin Ferdinande Greskamp wurde für 50 Jahre Kittlokal geehrt und wagte ein Tänzchen mit Pfarrer Ulrich Franke. Der hatte seine Gitarre dabei und zeigte sich mit Martin Reuter besonders bei Kirchenliedern textsicher.

Hubert und Christian Kortenbusch trugen ein plattdeutsches Gedicht mit Übersetzung ins Hochdeutsche vor, in dem eine Klobürste eine entscheidende Rolle spielt. Zum ersten Mal erhielten die Prinzenbegleiter Mali Malkemper, Marc-André Möller und Harry Sube für ihre gute Betreuung einen Orden vom amtierenden Elferrat.

„Goldehrung“ für Bernhard Prott

In diesem Jahr wurde auch Kittpräsident Matthias Kortenbusch für 30 Jahre Vorstandsarbeit geehrt. Seit zehn Jahren steht er an der Spitze der KG Kitt.

Eine „Goldehrung“ erhielt Bernhard Prott, der seit 50 Jahren dem Kitt verbunden ist. Er berichtete, dass seine aktive Karnevalszeit bereits in der Schule begann. Er sei damals schon mit einem Pony durch Olfen gezogen. Dreizehn Jahre lang war er bis 1984 Prinzregent. „Es war wirklich herrlich“, schwärmte er. Zwischendurch war er 1971 Johann. Prott war maßgeblich daran beteiligt, dass ab 1977 ein Großzelt zur Karnevalsfeier aufgestellt wurde.

Ein Jahr zuvor habe es so viele Besucher in den Gaststätten gegeben, dass kein Platz mehr für die Akteure da gewesen sei. Also entschied der Kitt, ein Zelt aufzustellen. „Das war ein großer Fortschritt und ohne heute nicht mehr denkbar“. Nachfolger von Prott als Prinzregent wurde Dieter Krämer. Der konnte mit Peter Hölscher auf 45 Jahre Kitt-Vorstandsarbeit zurückblicken.

Tanz, Tollitäten, Top-Unterhaltung: Alle Bilder vom Großen Prinzenball im Festzelt in Olfen

Karneval 2023 in Olfen: Kleiner Umzug schlängelt sich durch die Innenstadt

Mit Video: Prinz Christian hat die Macht in Olfen übernommen: „Letztes Dreigestirn ohne Balkon“