
© Neubauer (A)
Jahresrückblick für Olfen: Was 2020 außer Corona noch gebracht hat
Januar bis Dezember
Auch wenn es sich so anfühlt - allein mit „Corona“ lässt sich das Jahr 2020 in Olfen nicht zusammenfassen. Wir blicken zurück auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen zwölf Monate.
Als das neue Jahr begann, freute man sich in Olfen auf den Karneval, das Frühlingsfest oder die große Einweihungsfeier für die Stadthalle. Und auch wenn dann durch die Pandemie vieles anders kam, wurden 2020 wichtige Weichen für die Steverstadt gestellt.
Januar: Großbrand und AfD-Absage
- Das Jahr beginnt mit guten Nachrichten für Pendler: Für den Sommer wird eine neue Schnellbuslinie zwischen Olfen und Münster angekündigt.
- Die Feuerwehr muss zu einem Großeinsatz ins Gewerbegebiet ausrücken: Eine Lagerhalle steht in Flammen, die Löscharbeiten dauern drei Stunden.
- Ein AfD-Stammtisch trifft sich in einer Olfener Gaststätte - das behauptet ein anonymer Briefeschreiber. Der Wirt zieht Konsequenzen und erteilt der Partei eine Absage.

Mehrere Stunden kämpften die Olfener Feuerwehrleute gegen einen Großbrand in einer Lagerhalle. © Andre Braune
Februar: Baustelle, Razzia und Karneval
- Innerhalb von fünf Monaten soll die Bilholtstraße umgebaut werden. Die Arbeiten starten pünktlich und machen sich schnell bemerkbar.
- Bei einer Razzia gegen falsche Polizisten kommt es landesweit zu Durchsuchungen. In Olfen gibt es sogar eine Festnahme - es ist die Frau des Bandenchefs.
- Olfen soll ein neues Rathaus bekommen - und seit Februar steht auch fest, dass der Entwurf dazu vom Büro Büro DBCO aus Münster kommen wird.
- Olfen feiert Karneval - auch in diesem Jahr geht es vor allem am Nelkendienstag rund. Noch ahnt niemand, dass die Session 2020/21 komplett der Corona-Pandemie zum Opfer fallen wird.
März: Erste Corona-Fälle
- Bisher gab es in Olfen nur Verdachtsfälle, am 9. März bestätigt der Kreis jedoch: Das Corona-Virus ist auch in Olfen angekommen, zwei Olfener haben sich infiziert.
- 350.000 Euro Umsatz hatte der Dorfladen in Vinnum angepeilt. Im März kann der Laden jedoch mit 500.000 Euro ein weit besseres Ergebnis vorweisen.
- NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach war als Party-Gast geladen - doch die Eröffnungsfeier für die Stadthallte muss Ende März abgesagt werden.
April: Kein Frühlingsfest und wilde Müllkippen
- Die Corona-Krise spitzt sich zu, auch Olfen geht vor Ostern in den Lockdown. Der Werbering muss das Frühlingsfest absagen.
- Fünf wilde Müllkippen verschandeln Ende April die Natur in Olfen. Doch vier Verursacher kann die Stadt ausmachen.
Mai: Familienstreit und Autokino
- Die Polizei sperrt am 8. Mai den Vinnumer Landweg für längere Zeit ab. Grund: Ein eskalierter Familienstreit.
- Wenn schon keine Feste, dann wenigstens ein Film: Mit „Ziemlich beste Freunde“ feiert das Olfener Autokino Ende Mai eine gelungene Premiere.
- Weit weniger erfreulich fällt die Bilanz des Vatertages in Olfen aus: Weder wurden Corona-Abstände eingehalten, noch konnten sich die Feierenden gut benehmen.

Mit dem Film "Ziemlich beste Freunde" startete im Mai das erste Olfener Autokino. © Aschwer (A)
Juni: Olfen-Gutschein und neues Taxi
- Mehr als 21 Stunden Belichtungszeit waren nötig, damit der Olfener Dieter Berger ein gestochen scharfes Bild der Galaxie M82 hatte. Dafür gab es eine Auszeichnung: Den „Amateur Astronomy Picture of the Day“.
- Um den lokalen Handel in der Krise zu stützen, kündigt der Werbering eine Gutschein-Aktion zum 1. Juli an - mit einer besonderen Note: Die Stadt bezuschusst den Gutschein mit 25 Euro.
- Nach mehr als zwei Jahren gibt es in Olfen wieder einen Taxi-Dienst. Möglich wird der Service durch ein Pilotprojekt im Kreis Coesfeld. Rainer Nee bietet ab dem 1. Juli Fahrten an.
Juli: Granaten und die Olfen-Tüte
- Eigentlich sind die Tiefbauarbeiten für den Glasfaserausbau in Olfen zu 97 Prozent abgeschlossen - doch im Juli hakt es, nicht nur wegen Corona. Erst zum Jahresende hin bessert sich die Situation.
- Ein Magnetangler zieht am 10. Juli auf der Vinnumer Lippebrücke zwei Wurfgranaten aus dem Fluss. Polizei und Kampfmittelräumdienst rücken an, die Granaten werden gesichert und entsorgt.
- Die Stadt Olfen und der Werbering Olfen wollen etwas tun gegen den vielen Plastikmüll, der die Umwelt belastet. Deshalb gibt es seit Mitte Juli in mehreren Geschäften die wieder verwendbare „Stadt-Tüte“ zu kaufen.

Alternative zur Plastiktüte: Die „Stadt-Tüte“, die seit Juli in den Geschäften zu bekommen ist. © Rademacher (A)
August: Stadthallen-Eröffnung und Riesen-Fisch
- Das Statistische Landesamt liefert Anfang August eine interaktive Karte, auf der die Unfallschwerpunkte des Jahres 2019 zu sehen sind. In Olfen krachte es besonders häufig auf der B235 und der Dattelner Straße.
- Am 17. August klappt es dann doch: Die Stadthalle wird im Beisein von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) eröffnet - in einem deutlich kleineren Rahmen als ursprünglich geplant.
- An einem Abend im August gelingt Maxim Shevenko ein großer Fang: Der Angler zieht einen 2,40 Meter großen Wels aus der Lippe. Das Kuriose: Er selbst isst gar keinen Fisch. Seine Familie hingegen schon.

Bevor Bundesgesundheitsminister Jens Spahndie Stadthalle eröffnete, besuchte der Politiker das Vitus-Stift. © Goldstein (A)
September: Sendermann souverän
- Als alleiniger Kandidat holt Bürgermeister Wilhelm Sendermann bei der Kommunalwahl am 13. September 81,49 Prozent der Stimmen und bleibt damit Bürgermeister. Die CDU holt sich mit 59,2 Prozent die absolute Mehrheit.
- Der Tierpark Eversum stellt sein Experiment ein: Besucher konnten seit den Sommerferien den Eintritt selbst bestimmen, viele zahlten jedoch nur Centbeträge. Damit seien die Tiere nicht zu versorgen, heißt es vom Park.
- Eigentlich sollte die DLRG Selm nur die Arbeit der Geografen absichern, die an der Lippe in Olfen Gewässeruntersuchungen vornahmen. Doch stattdessen wurden die Helfer von Passanten beschimpft.
Oktober: Einbruchserie und tödlicher Unfall
- Nachdem weitere Corona-Fälle im Umfeld einer Hochzeit aufgetreten sind, schließt die Wieschhof-Grundschule bereits eine Woche vor den Herbstferien. Die Kinder werden zuhause unterrichtet.
- In mindestens sechs Geschäfte brechen unbekannte Täter in der Nacht zum 7. Oktober in der Olfener Innenstadt ein. Die Höhe der Beute ist unbekannt.
- Bei einem schweren Unfall wird am 12. Oktober eine 38-jährige Olfenerin auf der Kökelsumer Straße tödlich verletzt. Sie geriet aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und schleuderte gegen einen Baum.
November: Neuer Mieter, neuer Pächter
- Die Bürgermeister im Kreis Coesfeld wählen Wilhelm Sendermann aus Olfen am 18. November zu ihrem neuen Sprecher.
- Metzger Franz Middelmann investiert in ein Wohn- und Geschäftshaus am Markt. Ende November gibt er bekannt, dass unter anderem seine Tochter mit einer Praxis dort einziehen wird.
- Weil Hedwig Brintrup aus gesundheitlichen Gründen kürzer treten muss, bekommt die Gastronomie im Leohaus einen neuen Pächter: Maurizio Martellini unterschreibt den Vertrag, der ab dem 1. Januar 2021 gültig ist.

Wilhelm Sendermann bleibt nicht nur Bürgermeister von Olfen, er ist nun auch Sprecher der Bürgermeister im Kreis Coesfeld. © Wiefel
Dezember: Weihnachten ist gerettet
- Nach 15 Jahren verabschieden sich Georgis Trakas und Willa Gakios als Betreiber des Restaurants Korfu. Eine Nachfolgerin steht schon fest: Joanna Papaspyroy, bisher Mitarbeiterin, wird ab dem 1. Januar 2021 übernehmen.
- Lange war das St.-Vitus-Stift ein Hotspot der Corona-Pandemie in Olfen. Doch gerade rechtzeitig zu Weihnachten kann Leiter Ingo Knüver am 18. Dezember verkünden, dass alle verbleibenden Tests negativ sind: „Wir sind ein coronafreies Haus.“
Journalist, Vater, Ehemann. Möglicherweise sogar in dieser Reihenfolge. Eigentlich Chefreporter für Lünen, Selm, Olfen und Nordkirchen. Trotzdem behält er auch gerne das Geschehen hinter den jeweiligen Ortsausgangsschildern im Blick - falls der Wahnsinn doch mal um sich greifen sollte.
