
© Jürgen Weitzel (A)
Hier können Sie Karneval in Olfen feiern und das sind die Regeln
Karneval
Auf den großen Umzug müssen die Jecken in Olfen noch warten, in den Gaststätten kann ab Weiberfastnacht aber gefeiert werden. Wir bieten einen Überblick, wo das geht und welche Regeln gelten.
Für die Karnevalisten ist der Februar vermutlich der schönste Monat des Jahres. Auch, wenn dieses Jahr in Olfen schon wieder nicht im üblichen Maße gefeiert werden kann, wird doch an dem einen oder anderen Ort geschunkelt und gesungen.
Eigens dafür eingerichtete „gesicherte Brauchtumszonen“, an denen die Jecken vom 24. Februar (Weiberfastnacht) bis zum 1. März (Rosenmontag) – wie beispielsweise in Köln und Düsseldorf – unter verschärften Bedingungen die fünfte Jahreszeit begehen können, wird es in Olfen nicht geben, wie die Stadt bereits bekannt gab.
Das dürfte viele Olfenerinnen und Olfener allerdings nicht davon abhalten, die Angebote des Kitt und der Gastronomen in Anspruch zu nehmen. Folgende Angebote an den Karnevalstagen sind unserer Redaktion bekannt:
Online und TV
Um 14.11 Uhr startet am Samstag die Live-Übertragung des Kitt aus der Stadthalle mit dem Kinderkarneval. Um 17.11 Uhr folgt die Schlüsselübergabe an Prinz Mike I., anschließend sorgt ein DJ für Stimmung, ehe um 19.11 Uhr der Prinzenball beginnt. Das gesamte Programm und der Livestream sind unter www.kitt-olfen.de abrufbar.
OlfenKom-Kunden können die Veranstaltung auch im Fernsehen über den Sender „OlfenKom HD“ verfolgen.
Ratsschänke (Kirchstraße 4)
Hier findet die wohl größte Karnevalsparty in Olfen statt. Insgesamt 111 Gäste finden in der Ratsschänke und dem aufgebauten Zelt an den Karnevalstagen Platz.
Donnerstag: Die Weiberfastnacht-Party beginnt um 19.11 Uhr, die Karten sind ausverkauft.
Samstag: Der „Kitt-Samstag“ beginnt um 11.11 Uhr mit der Ausgabe der Erbsensuppe (für Kitt-Mitglieder kostenlos). Ab 16.11 Uhr wird der Live-Stream der Kitt-Veranstaltung übertragen. Am Abend legt dann noch ein DJ vor Ort auf. Auch für diese Veranstaltung gibt es keine Karten mehr.
Sonntag: Ab 9.11 Uhr beginnt das Frühschoppen, das ebenfalls bereits ausgebucht ist.
Gasthaus Greskamp (Funnenkampstraße 18)
Freitag: Ab 18 Uhr ist das Gasthaus geöffnet, eine Reservierung unter Tel. 02595 236 wird empfohlen.
Sonntag und Montag: Hier kehren Prinzengarde Dreigestirn & Co. zu einer geschlossenen Gesellschaft im „Kitt-Lokal“ ein.
De Paot (Funnenkampstraße 21)
Donnerstag bis Samstag: Ab 16 Uhr (Samstag ab 15.15 Uhr) beginnt der Kneipenbetrieb, Reservierungen werden hierfür nicht angenommen. Donnerstag, Samstag und Sonntag lädt das Café zusätzlich von 9 bis 14 Uhr zum Frühstück und Frühschoppen ein. Alle verfügbaren Plätze sind aber bereits reserviert.
Zum Klöni (Bilholtstraße 10)
Donnerstag bis Dienstag: Es ist täglich ab 17 Uhr geöffnet, ausnahmsweise auch am Sonntag, dann aber bereits ab 13 Uhr. Zwar gibt es dort keine klassische Karnevalsparty, auf stimmungsvolle Musik können sich die Gäste trotzdem freuen.
Diese Regeln gelten
In der Gastronomie gilt weiterhin die 2G-plus-Regel. Heißt: Möglich ist der Zutritt nur für Geimpfte und Genesene, die zusätzlich getestet sein müssen. Ein Schnelltest-Ergebnis darf höchstens 24 Stunden alt sein, ein PCR-Test-Nachweis höchstens 48 Stunden. Für Geboosterte entfällt diese Testpflicht.
An Karneval gelten unter Umständen aber schärfere Corona-Regeln als sonst. Vom Land NRW heißt es dazu: „Für private Feiern sowie Karnevalsveranstaltungen und vergleichbare Brauchtumsveranstaltungen in Innenräumen im öffentlichen Raum müssen auch Menschen mit Auffrischungsimpfung einen Test nachweisen.“
Bei den Veranstaltungen in der Ratsschänke und anderen Karnevalsveranstaltungen gilt somit die Testpflicht für alle Gäste. Dort, wo „nur“ der normale Kneipenbetrieb stattfindet, müssen sich die Gäste an den Karnevalstagen dennoch auf schärfere Regeln einstellen. So kündigt unter anderem die Gaststätte Zum Klöni an, einen Test-Nachweis bei den Besucherinnen und Besuchern zu kontrollieren.
1989 im Ruhrgebiet geboren, dort aufgewachsen und immer wieder dahin zurückgekehrt. Studierte TV- und Radiojournalismus und ist seit 2019 in den Redaktionen von Lensing Media unterwegs.
