Hallenbad-Sanierung steckt noch in Planungsphase Kein Schulschwimmen, DLRG wird kreativ

Hallenbad-Sanierung steckt noch in Planungsphase: Kein Schulschwimmen, DLRG wird kreativ
Lesezeit

Unzählige Stellen mit dicker Rost-Kruste, Löcher unter denen Eimer stehen: Im Keller des über 60 Jahre alten Olfener Hallenbads sind die Schwachstellen schnell zu erkennen. Die Rohre und Technik des Bades an der Geest sind sichtbar nicht mehr zu retten. Irgendwann haben die Experten aufgehört, die Roststellen zu zählen, sagte Markus Freck aus dem Fachbereich im August 2022. Ein Ausbessern war nicht mehr möglich. Deshalb machte das Bad überraschend nach der Sommerpause nicht mehr auf. Nun steht im Frühjahr der Start der ohnehin schon länger geplanten Sanierungsarbeiten an. Wie sieht der Zeitplan aus?

Bevor saniert werden kann, steht der Rückbau an. Das soll im April starten, hatte die Stadtverwaltung Olfen schon im vergangenen Sommer mitgeteilt. An dem Starttermin habe sich bislang auch nichts geändert, sagt Sprecherin Mouraina Heuse auf Anfrage. Die Ausschreibungen für die Sanierungsarbeiten sind allerdings noch nicht angelaufen. Das bedeutet, dass auch noch keine Fachfirmen beauftragt wurden.

Derzeit laufe die Entwurfsplanungsphase, so Heuse. Danach würden die Kosten für den Umbau des Hallenbades aktualisiert. Ursprünglich hatte die Stadt 6 Millionen Euro für die Sanierung kalkuliert, davon sollen 2 Millionen Euro aus Fördergeldern kommen. Die Sanierung soll in diesem Sommer starten und bis Ende 2024 abgeschlossen sein, so die Hoffnung der Planer. Das 1968 eröffnete Hallenbad, bekannt für seinen Hubboden, soll danach im Wesentlichen aussehen wie zuvor - allerdings energetisch saniert und auf neuestem Stand der Technik.

Platzsuche in Nachbarorten

Seit das Hallenbad nicht wieder öffnen konnte, muss auch das Schulschwimmen ausfallen. Die Stadt habe bei den benachbarten Kommunen nachgefragt, ob es Ausweichmöglichkeiten für die Olfener Kinder gibt. „Leider gibt es dort keine Möglichkeit, das Schulschwimmen für Olfener Schulkinder aufzunehmen“, so Heuse. Die Stadt habe aber die Nutzung des Naturbades angeboten. Fünf 25-Meter-Bahnen hat das Naturbad, dessen Wasser ohne Chemie gereinigt wird.

Das Becken des Olfener Hallenbads.
Am Aussehen des Hallenbads soll sich wenig tun. Allerdings wird das Schwimmbad energetisch saniert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht. © Jessica Hauck

Das Naturbad hat meist - abhängig vom Wetter - zwischen Mai und September geöffnet. Ein paar Monate nur im Jahr, aber die will die DLRG-Ortsgruppe Olfen nutzen, um nicht alle seine Aktivitäten bis zur fertigen Sanierung des Hallenbads ruhen lassen zu müssen. Seit das Bad geschlossen ist, kann der Verein keine Anfänger-Schwimmkurse mehr veranstalten und auch die Wassergewöhnung für Kleinkinder findet derzeit nicht statt, sagt Manfred Pieper, Vorsitzender der Olfener Ortsgruppe.

Auch die DLRG-Ortsgruppe hatten in Hallenbädern in der Umgebung nach Ausweichmöglichkeiten gesucht. Doch die Bahnen in den Hallenbädern rund um Olfen seien gut ausgelastet, so Pieper. „Wir müssen uns jetzt ein bisschen auf die Eltern verlassen“, sagt Pieper mit Blick auf die Kleinkinder, die Schwimmen lernen oder sich ans Wasser gewöhnen sollen. Er hofft auch, dass die Eltern mit ihnen die Freibadsaison nutzen.

DLRG nutzt öffentliche Zeiten

Für die Ausbildung der Rettungsschwimmer ist der DLRG Olfen kreativ geworden. „Da haben wir was eingerichtet“, so Pieper. Ein Mix aus Theorie-Stunden im Leohaus und Schwimmstunden zu öffentlichen Schwimmzeiten in Bädern in Lüdinghausen und Haltern soll den Olfener ermöglichen, ihren Rettungsschwimmerschein zu machen. Sobald das Olfener Freibad öffnet, soll auch dort trainiert werden, so Pieper. Notfalls im Neoprenanzug.

Haushalt für Olfen vorgestellt: „Historische“ Investitionen im Jahr 2023

Rohre marode: Olfener Hallenbad wird unerwartet nicht wieder öffnen

Mensa-Essen in Olfen erlebt Aufschwung: Zwei Probleme sollen bald gelöst sein