Diesen Treffpunkt lassen sich Menschen mit grünem Daumen nicht entgehen: Am kommenden Freitag (21.4., 11 bis 19 Uhr) und Samstag (22.4., 10 bis 18 Uhr) heißt es Frühlingserwachen bei Manufactum auf der Zeche Waltrop. Rund 50 Marktstände präsentieren alles rund um den Garten - von Tomaten-, Kräuter- und Gemüsepflanzen über Zier- und Obstgehölze bis hin zu Gartenwerkzeugen und Gartenausstellung. Dazu lockt ein vielfältiges Aktionsprogramm für Jung und Alt.
Auch zahlreiche heimische Betriebe sind hier zu finden - etwa der Gemüsehof von Angela und Klaus-Theo Wulhorst aus den Rieselfeldern, auch der Biohof Dickhöfer aus Oberwiese, der Urgetreide und Mehle vorstellt, sowie die Kräutermagie Keller aus Datteln mit Heil- und Duftpflanzen. Erstmals stellen sich die Waltroper Jungunternehmer Fabian Bröggelhoff und Jens Benthaus mit ihrem fassgereiften Korn und Kornbrand vor, den sie unter der Marke Rugon vertreiben. Rosenliebhaber kommen beim Förderverein des deutschen Rosariums Dortmund voll auf ihre Kosten.

Spezielle Aktion runden den Gartenmarkt ab, wie Manufactum-Sprecher Christoph Köhling hervorhebt: So bietet „Daniels kleine Farm“ aus Castrop-Rauxel an beiden Tagen regelmäßig Alpaka-Wanderungen über das Zechengelände an: Die 30 Minuten langen Trekking-Touren kosten 12 Euro und sollten zuvor im Internet unter www.manufactum.de/gartentage gebucht werden.
Lebendiges Handwerk gibt es bei der Solinger Manufaktur Robert Herder zu entdecken: Hier können Interessierte Messermachern über die Schulter schauen und Messer vor Ort nach eigenen Wünschen selbst zusammenbauen.
Gesundheitsberaterin und Kräuterfachfrau Silvia Steinberg nimmt die Besucher mit auf die Reise zu den Pflanzenbewohnern der ehemaligen Zeche Waltrop und stellt „Powerpflanzen“ vom Wegesrand vor, die für eine gesunde und vollwertige Küche genutzt werden können. Dieses rund einstündige Angebot gibt es nur um 12 Uhr und 15 Uhr am Samstag. Treffpunkt ist der Haupteingang der Manufactum Verwaltung.
Am selben Ort starten auch die kostenlosen Führungen zur Geschichte und Architektur der Zeche Waltrop, die am Freitag um 14 Uhr sowie am Samstag um 14 und 16 Uhr angeboten werden. Betreut werden sie von der Waltroper Volkshochschule.
Bio-Pommes und Wurst vom Bentheimer Schwein
Auch für Essen und Trinken haben die Organisatoren von Manufactum bestens gesorgt: Nicht nur das Gasthaus Lohnhalle und Manufactum Brot & Butter bieten Leckereien an - auch Bio-Pommes-Frites aus Holland, Grillwürstchen vom Bunten Bentheimer Schwein oder Obstsäfte von der Kelterei van Nahmen werden zur Verköstigung angeboten. Und hoffentlich spielt auch das Wetter mit, was besonders die Firma Hitzefrei mit ihren Eis-Kreationen freuen dürfte.
- Für die Sydowstraße in Waltrop gilt am Freitag und Samstag (21./22. April) eine geänderte Verkehrsführung: Aufgrund der zu erwartenden Belastungen durch den fließenden und ruhenden Verkehr wird die Sydowstraße (von der Brambauerstraße in Richtung Velsenstraße) als Einbahnstraße ausgewiesen.
- Von der Velsen- und Kaiserstraße aus wird die Einfahrt nur für Anwohner bis Sydowstraße 57 zugelassen.
- Ordner werden den Bereich kontrollieren. Haltverbote sollten unbedingt beachtet werden, betont Ordnungsamtsleiter Martin Voskort.
- Das Parken ist an der Sydowstraße erlaubt. Weitere Parkflächen sind über die Straße „Landabsatz“ erreichbar.
Mann (82) fällt auf Betrügerin mit Klemmbrett herein: Tatort ist der Marktplatz Waltrop
Hochzeit in Waltrop: Beim Parkfest küsste Simon Mayerhofer seine Marina zum ersten Mal
Hommage ans „Brunnengeflüster“: Wie junge Waltroper mehr Leben in die Stadt bringen wollen