Früher als sonst

Erste Störche sind schon zurück im Westen

Die Ferien sind vorbei: Die ersten Störche sind aus ihren Winterdomizilen nach Westdeutschland zurückgekehrt. In Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz wurden schon einige flinke Flieger entdeckt. Normalerweise kommen die ersten Störche erst Anfang März in Deutschland an.

20.02.2015 / Lesedauer: 2 min

Ablösung bei der Fütterung. Ein junger Storch ist zu sehen. Das Bild stammt aus 2013.

Einige Störche ließen sich etwa in Nestern in Ebenweiler und Aulendorf in Baden-Württemberg nieder, wie die Landesstorchbeauftragte Ute Reinhard mitteilte. Andere Tiere seien aber bereits schon nach Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein zurückgekehrt, sagte Nabu-Experte Kai-Michael Thomsen. Auch in Hessen wurden schon Störche gesehen.

Störche aus Westdeutschland überwintern vor allem in Frankreich und Südspanien sowie Marokko und Mali in Nordafrika. Vor den 1980er Jahren zogen sie noch in die Sahelzone. Wegen Dürreperioden fanden sie dort aber kaum noch Nahrung, viele Störche starben. In Spanien gibt es auf Müllkippen und Reisfeldern viel Futter, so dass immer mehr der Vögel dorthin zogen, wie Thomsen sagte. Allein auf einer Müllkippe in Madrid hätten Beobachter rund 1000 Störche im Winter gezählt, sagte ein Sprecher der Vogelwarte in Radolfzell.

Einige Störche bleiben über Winter zuhause

Störche aus Ostdeutschland überwintern etwa im Sudan oder Tschad und fliegen sogar bis Südafrika. Mit den ersten ostdeutschen Rückkehrern rechnet der Nabu Anfang April - ihre Zugrouten sind teilweise immerhin 10 000 Kilometer lang.

Einige Störche bleiben im Winter auch Zuhause. Der genaue Anteil sei schwer festzulegen, sagte Thomsen. In Baden-Württemberg wird die Zahl auf 250 geschätzt. Die Gründe dafür sind nach Angaben der Storchbeauftragten Reinhard vielfältig: Auswilderungsprojekte und Fütterungen könnten das Verhalten der Vögel beeinflusst haben.

Um eine Strecke beispielsweise nach Südspanien zurückzulegen, benötigen die Vögel mehrere Wochen. Die Zugvögel fliegen mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit zwischen 30 und 40 Stundenkilometern bis zu acht Stunden am Tag. Sie vermeiden Nachtflüge.

(von dpa)