Von der Alten Fahrt, wo die Joggingstrecke verläuft, hat man einen schönen Blick auf die Grundschule und die Vitus-Kirche. Laternen sollen bald an der Strecke stehen. © Arndt Brede
Joggingstrecke
Dichtes Leuchtennetz soll das Joggen in Olfen sicherer machen
Olfen soll eine beleuchtete Joggingstrecke bekommen. Die Stadt hat jetzt Details bekannt gegeben. Auch zum Zeitplan.
Das Joggen bei Dunkelheit birgt Gefahren: Der Untergrund ist nicht erkennbar, Hindernisse werden übersehen, insbesondere Frauen laufen im Dunkeln mit einem unguten Gefühl. Da geht es Olfens Jogger-Szene nicht anders als ihren Sportkameraden andernorts. Dass beleuchtete Strecken für Abhilfe sorgen könnten, darüber sind Läufer und Vertreter der Stadt in Olfen schon länger im Gespräch. „Nun aber ist der optimale Zeitpunkt gekommen zu handeln“, findet Bürgermeister Sendermann. Denn zurzeit wird Olfens Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umgestellt. Da wäre es ein günstiger Zeitpunkt, Lampen auch an einer Joggingstrecke zu installieren.
Am Montagabend, 17. August, stellten Bürgermeister Wilhelm Sendermann und Sarah Ludwiczak, Sachbearbeiterin im Fachbereich Bauen, Planen, Umwelt, die angedachten Maßnahmen in einer Bürgerversammlung vor. Knapp zwanzig Besucher waren ins Leohaus gekommen, in erster Linie Sportler, Anwohner, Politiker, um die Vorschläge anzuhören und anzusehen.
2,8 Kilometer lang
Die Strecke von der Dreibogenbrücke bis hin zum Alten Hafenbecken und zurück, wäre als Rundkurs genau 2,8 Kilometer lang, kann also ein- oder mehrmals gelaufen werden. Die Zuwegung ist von vielen Orten Olfens aus möglich, diese sollen ebenfalls beleuchtet werden. Insgesamt soll die angedachte Beleuchtung ungefähr alle 30 Meter erfolgen.
Die Beleuchtung wäre ausschließlich in der dunklen Jahreszeit notwendig. Laut Vorschlag der Stadtverwaltung sollen die LED-Leuchten abends um 22.30 Uhr aus- und morgens um 5 Uhr eingeschaltet werden. „Nach Rücksprache mit den Umweltbehörden wollen sie, dass die Natur und Tierwelt in der Nacht zur Ruhe kommen,“ so Sendermann.
Sportgeräte entlang der Strecke
Zusätzlich plant die Stadtverwaltung die Installation von Fitness- bzw. Trimmgeräten. Hier stellt sich die Frage, ob eher Fitnessgeräte gewählt werden sollten, die allerdings eine gewisse Kenntnis der Geräte und ihrer Wirkungsweise voraussetzt, oder ob eher Trimm-Dich-Geräte aufgestellt werden, die selbsterklärend sind. Desweiteren können diese Geräte in bestimmten Abständen entlang der gesamten Strecke positioniert werden, oder es werde ein zusammenhängender Bereich entstehen. „Das wäre dann eine moderne Form des Sportparks“, so Sarah Ludwiczak. Neben diesen möglichen Varianten wurden Themen wie drohender Vandalismus, Hygieneaspekte und erforderliche Wartung der Geräte diskutiert.
Für die Maßnahme veranschlagt die Stadtverwaltung Kosten in Höhe von rund 200.000 Euro, wovon 65 Prozent Förderung in Aussicht gestellt wurden. „Aufgrund der energiesparenden LED-Lampen wären die Folgekosten verträglich“, sagt Bürgermeister Sendermann.
Insbesondere die anwesenden Jogger zeigten sich naturgemäß erfreut über die Pläne der Stadt, die Strecke zu beleuchten. Diskutiert wurde hier unter anderem eine Ausweitung der vorgeschlagenen Strecke etwa unter Einbeziehung des Weges bis zur Tennishalle oder sogar bis zum Friedhof. Die Sorgen einiger Anwohner, dass anliegende Privatgrundstücke mit ausgeleuchtet werden könnten, konnte Wilhelm Sendermann ausräumen.
Speziell die Jogger zeigten kein sehr großes Interesse an den Fitnessgeräten. „Die Läufer machen eigentlich kein Krafttraining“, erklärt Bernhard Bussmann, Vorsitzender des SuS Olfen. „Zudem ist es im Winter kalt und nass, da macht das Training an diesen Geräten keinen Spaß.“ Auch sprach er möglichen Vandalismus an.
Auch Nicht-Jogger berücksichtigen
Die Stadt Olfen möchte aber auch den Nicht-Joggern, die ihre Gesundheit fördern möchten, die Gelegenheit zum Training an Geräten geben. Der Fokus sei hier nicht einzig und allein auf die Läufer gerichtet, so Bürgermeister Sendermann.
Laut Vorstellung der Stadtspitze sollen die Pläne im nächsten Haushalt berücksichtigt werden. Bezüglich der Fördermittel rechnet Sarah Ludwiczak mit dem Zuwendungsbescheid Anfang 2021, so dass die Pläne im Frühjahr/Sommer 2021 umgesetzt und im Herbst fertiggestellt sein könnten.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.