70 Menschen haben am Samstag (7. 5.) in Olfen an der Demo gegen den Klimawandel teilgenommen.

70 Menschen haben am Samstag (7. 5.) in Olfen an der Demo gegen den Klimawandel teilgenommen. © Peter Meissner

Demo in Olfen: 70 Menschen rufen auf zum Kampf gegen Klimawandel

rnKlimwawandel

„Saturday For Future – Wir machen Überstunden fürs Klima!“: Das war das Motto der Demo, zu dem das Klimaforum Olfen aufgerufen hatte. Auch zwei Bundestagsmitglieder war dabei.

Olfen

, 08.05.2022, 13:05 Uhr / Lesedauer: 2 min

„Olfen steht beispielhaft für viele kleine Städte und Gemeinden“ sagt Claudius Hirsch vom Klimaforum Olfen in seiner Rede und erklärt: „Und zusammen haben wir einen verdammt großen CO2-Fußabdruck, den wir verursachen“ Hirsch ist der Meinung, der notwendige Wandel müsse aktiv gelebt werden. Es brauche Visionäre und Vorbilder und keine Zauderer und Taktierer. Hirsch fordert „Jeder muss im Rahmen seiner Möglichkeiten einen Beitrag leisten“.

Neben Claudius Hirsch zeichnet Anja Lenz für die Demo verantwortlich. Sie formuliert das Ziel „Wollen die Olfener dazu bewegen, über den Klimawandel nachzudenken und vielleicht auch mitzuarbeiten, dass wir das 1,5 Grad Ziel vom Pariser Klimaabkommen erreichen“

Lenz: Mehr Tempo bei der Umsetzung nötig

01Lenz sieht die Politik als motiviert, aber in der Umsetzung als zu langsam. Lenz bezieht sich auf das Klimaschutzkonzept von 2015 und sagt „Das in Bewegung zu bringen und auch schneller in Bewegung zu bringen, das ist unser Ziel“

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Klimademo in Olfen

Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatte die Klimademo am Samstag (7. 5.) in Olfen.
08.05.2022

Als Gastredner waren die Mitglieder des Bundestages Marc Henrichmann (CDU) und Dr. Anne Monika Spallek (Bündnis 90/Die Grünen) eingeladen. Henrichmann sprach per Audiobotschaft zu den Anwesenden. Er forderte „Wir müssen die führende Rolle bei der Einsparung von CO2 ausfüllen und gerecht werden“. Ferner betonte er „Es ist wichtig als Vorreiter, der wir seien wollen, auch in Zukunft voranzugehen. Der grüne Wasserstoff als Zukunftsenergieträger ist Knowhow Made in Germany. Er soll es sein und bleiben“

Ziel der Tour war der Biohof Mehring

Die in Selm anwesende Dr. Spallek forderte, vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine und dem damit verbundenen Ausfall von Agrarprodukten „Ökologische Vorrangflächen sollen erhalten bleiben, sollen nicht umgepflügt werden, weil das gäbe einen riesigen CO2 Ausstoß“. Dr. Spallek kritisierte die Art des Getreideanbaus. Die Aufteilung zwischen Nutzvieh und Menschen „Wir erzeugen genug Lebensmittel, wir haben genug Kalorien, die wir erzeugen, es wird nur komplett falsch verteilt und wir werfen zu viel weg“ sagt Dr. Anne Monika Spallek von Bündnis 90/Die Grünen.

Die rund einstündige Fahrraddemo durch Olfen fand ihr Ziel auf dem Biohof Mehring. Dort wurde die Vereinsgründung der „SoLaWi Olfen“ gefeiert. er Den Grundgedanken der Solawi - also des Projekts zur solidarischen Landwirtschaft - beschreibt Claudius Hirsch so: Die Ernte teilen, aber auch die Verantwortung und das Risiko. Der Acker liegt in der Nähe des Biohofes Mehring in Olfen.

Schlagworte: