Lippebrücke zwischen Datteln und Olfen Stunden nach der Einweihung folgt die Freigabe

Lippebrücke: Wiedereröffnung mit angezogener Handbremse
Lesezeit

Fünf Jahre lang mussten sich die Menschen in Datteln-Ahsen und in Olfen in Geduld üben – viel Geduld. Seit dem Frühjahr 2018 war die Lippebrücke gesperrt, die beide Orte miteinander verbindet. Lange Umwege für Pendler und Ausflügler waren die Folge. Das ist jetzt aber zum Glück Geschichte. Am Donnerstagmorgen (11. Mai) haben Vertreter der beiden Städte sowie die Landräte aus Recklinghausen und Coesfeld die Lippebrücke offiziell eingeweiht.

Zunächst hieß das aber noch nicht, dass die Brücke tatsächlich auch befahren werden durfte. Denn während direkt auf der Stadtgrenze von Datteln und Olfen der kleine Festakt gefeiert wurde, liefen ein paar Meter weiter noch immer die letzten Arbeiten.

Eine Luftaufnahme der Lippebrücke zwischen Datteln-Ahsen und Olfen.
Die neue Lippebrücke hat zwei Fahrspuren und einen breiten Bürgersteig für Fußgänger und Radfahrer. © Günther Goldstein

„Eröffnen heißt nicht freigeben“, betonte deshalb Bodo Klimpel, Landrat des Kreises Recklinghausen. Immerhin haben Verbotsschilder schon in den letzten Wochen nicht funktioniert. Als die Arbeiten auf der Brücke weitestgehend beendet waren, kursierten in den sozialen Medien bereits Meldungen darüber, die Durchfahrt sei wieder erlaubt. Wer dem glaubte, landete aber unweigerlich in einer Baustelle – und mit etwas Pech im heißen Asphalt, der zu diesem Zeitpunkt noch aufgetragen wurde.

Deshalb: Freigegeben ist die Lippebrücke erst, wenn auch die entsprechenden Verkehrsschilder die Durchfahrt erlauben. Am späten Donnerstagnachmittag hat der Kreis Recklinghausen dann Vollzug gemeldet, die Brücke ist freigegeben.

„Diese Brücke ist elementar wichtig“

Im Rahmen der Einweihung betonten die politischen Vertreter noch einmal die Bedeutung des Bauwerks, das eigentlich Dr.-Erich-Klausener-Brücke heißt. Olfens Bürgermeister Wilhelm Sendermann sagte: „Diese Brücke ist elementar wichtig.“ Sie sei der Zugang zum nahe gelegenen Ballungsraum. Gleichzeitig teilt Sendermann die Sorgen der Ahsener. Denn die müssen sich jetzt wieder auf erheblich mehr Verkehr im Dorf einstellen.

Ob sich auch Lastwagen-Fahrer dorthin verirren werden, bleibt abzuwarten. Denn die Lippebrücke darf nicht für Lkw gesperrt werden. Aber: Kommen sie aus Olfen, ist kurz vor der Einfahrt Ahsen Schluss. Ab hier ist die Durchfahrt untersagt. Streng genommen müssten sie also im neuen Kreisverkehr wenden und wieder zurück nach Olfen fahren.

Letzte Bauarbeiten an der Zufahrt zur Lippebrücke zwischen Datteln-Ahsen und Olfen.
Während auf der Lippebrücke die Einweihung gefeiert wurde, erledigten Bauarbeiter die letzten Arbeiten an der Zufahrt. © Günther Goldstein

Dauerhaft soll es jedoch eine andere Lösung geben. Eine Ortsumgehung für Ahsen ist angedacht und das notwendige Planfeststellungsverfahren läuft bereits. Doch das kann dauern, da hierfür einige Gutachten erstellt und zahlreiche bürokratische Hürden überwunden werden müssen. Auf einen Zeitplan kann und will sich deshalb noch niemand festlegen.

Brücke war seit 2018 vollgesperrt

Fürs erste herrscht aber positive Stimmung in beiden Städten und Landkreisen. Fünf Jahre ist es mittlerweile her, dass die Lippebrücke vollständig gesperrt werden musste. 2017 hatte der Kreis erste Schäden an dem Bauwerk aus dem Jahr 1922 festgestellt. Zunächst wurde die Durchfahrt beschränkt. Als im Frühjahr 2018 aber noch weitere, weitaus gravierende Mängel festgestellt wurden, musste der Riegel komplett vorgeschoben werden. Schnell war klar, dass ein Ersatz hermusste.

Von da an dauerte es noch drei Jahre, ehe mit den Arbeiten vor Ort angefangen werden konnte. Im Oktober 2021 begann der Abriss der alten Brücke.

Eine Luftaufnahme von Datteln-Ahsen.
Das Dorf Ahsen ist jetzt wieder an Olfen angeschlossen. © Jörg Gutzeit

Zeitprobleme gab es erst zum Ende

Trotz Corona-Pandemie und dem Krieg gegen die Ukraine blieben die Bauarbeiten halbwegs im Zeitplan. Zweimal wurde die Baustelle von Hochwasser überflutet, doch den Zeitverlust konnten die Arbeiter schnell wieder aufholen.

Die Brücke als solche war dann im Dezember 2022 fertig. Es fehlten aber noch die Zufahrten. Die bereiteten am Ende noch Probleme, da der Untergrund nicht so fest wie angenommen war und obendrein Versorgungsleitungen zu dicht an der Straße lagen und umgelegt werden mussten.

Daten und Fakten zur Lippebrücke

  • erbaut 1922 für Pferdefuhrwerke
  • 2017: erste Mängel werden festgestellt
  • 2018: Brücke wird voll gesperrt, Planung startet
  • 2021: Abrissarbeiten beginnen, danach die Bauarbeiten
  • 2023: Wiedereröffnung
  • Gesamtlänge: knapp 70 Meter
  • Breite der neuen Brücke: 11 Meter, davon zwei Fahrspuren plus Bürgersteig für Fußgänger und Radfahrer
  • Fundament besteht aus 365 Kubikmetern Beton und 60 Tonnen Stahl
  • Widerlager besteht aus 340 Kubikmetern Beton und 24 Tonnen Bewehrungsstahl
  • Stahlträger: 300 Tonnen insgesamt, 6 Teilstücke á 31 Meter Länge

Betreten verboten: Lippebrücke noch nicht freigegeben – für manche offenbar kein Hindernis

Arbeiten im Akkord: Lkw liefern 1000 Tonnen Beton für die Lippebrücke an

Lippebrücke Ahsen: Studenten besuchen „außergewöhnliches“ Bauprojekt in Datteln