Bürgerpreis Olfen 2023 Das sind die drei Kandidaten - die Abstimmung beginnt

Bürgerpreis 2023: Das sind die drei Kandidaten, die Abstimmung beginnt
Lesezeit

Die drei Kandidaten für den Bürgerpreis 2023 stehen fest: Die Bürgerstiftung „Unser Leohaus“ hat aus allen eingegangenen Nominierungen Helga Eckmann, Christiane Klann und Ulrich Haas ausgewählt. Die drei Kandidaten engagieren sich in der Kirche, im Sport und in der Kultur. Viel Zeit und Herzblut investieren alle Kandidaten in ihr Ehrenamt. Was ihnen dabei besonders wichtig ist, stellen wir im Porträt vor. Danach geht‘s zur Abstimmung.

Helga Eckmann: Hilfe in Tansania

Helga Eckmann ist für den Olfener Bürgerpreis 2023 nominiert.
Helga Eckmann ist für den Olfener Bürgerpreis 2023 nominiert. © Jessica Hauck

Als ihr ehrenamtliches Engagement in der Pfarrei St. Vitus begann, waren die eigenen Kinder noch klein, inzwischen ist das jüngste Kind des Familienkreises in den 20ern. Mit der Idee, sich für andere Menschen einzusetzen, gründete Helga Eckmann 1998 mit acht weiteren Familien den Familienkreis Kunterbunt. 2004 bekam der Kreis eine Anfrage, ob die Gemeinde nicht ein Krankenhaus in Tansania unterstützen könnte. Zunächst hatten die Olfener Sorge, ob sie etwas ausrichten können, erzählt Helga Eckmann. Doch die wandelte sich in eine jahrelange Zusammenarbeit mit der St. Dispensary Krankenstation in Kajunguti. „Seitdem wir uns begegnet sind, ist es eine Freundschaft und Partnerschaft geworden“, berichtet die 60-Jährige.

Aus einer kleine Krankenstation in einem Gebäude ist mit Hilfe der Olfener, des Bistums und weiterer Hilfsorganisationen inzwischen ein Krankenhaus mit Entbindungsstation, Erwachsenen-Station und Isolierstation geworden. Auch eine Farm, eine Schule und eine Kita gehören inzwischen zu der Einrichtung, berichtet Helga Eckmann. „Es hat sich richtig entwickelt.“ Das Krankenhaus sei noch immer eine „Herzensangelegenheit“ des ganzen Teams.

Deshalb sei sie auch stellvertretend für die ganze Gruppe nominiert, sagt Helga Eckmann. „Es geht nur im Team“, ist sie überzeugt. Das Preisgeld soll auch nach Tansania fließen, sagt Eckmann. Ein neuer Ambulanzwagen soll finanziert werden.

Neben dem Familienkreis Kunterbunt ist Helga Eckmann neben ihrem Beruf als Finanzbeamtin seit vielen Jahren im Pfarreirat der St.-Vitus-Gemeinde engagiert, ist dort inzwischen Vorsitzende, bestimmt also die inhaltliche Arbeit der Gemeinde mit, plant Aktionen und Feste. Außerdem arbeitet Helga Eckmann seit Jahren im Caritasausschuss der Gemeinde St. Vitus mit. Aktuell versuche die Gruppe gerade wieder Herzenswünsche für Kinder zu erfüllen, deren Eltern das finanziell schwerfällt.

Christiane Klann: Fußball-Organisatorin

Christiane Klann ist für den Bürgerpreis 2023 nominiert.
Christiane Klann ist für den Bürgerpreis 2023 nominiert. © Jessica Hauck

„Ich kann nur Fußball schauen“, sagt Christiane Klann über den Sport. Doch nur Zuschauen kann sie schon seit 18 Jahren nicht mehr. Seitdem engagiert sie sich im SuS Olfen, wo sie Vorsitzende der Fußballabteilung ist und zuständig für aktuell 55 ehrenamtliche Fußballtrainer und -trainerinnen. „Die Trainer sind nominiert“, betont die 57-Jährige auch gleich.

Trainer sein heiße, bei Wind und Wetter auf dem Fußballplatz zu stehen, Kinder zu begeistern, Jugendliche bei der Sache zu halten. „Wir leben vom Engagement unserer Ehrenamtlichen“, sagt Christiane Klann. Neun Personen gebe es im SuS, die sich regelmäßig für die Vorstandsarbeit treffen, erzählt Klann, die hauptberuflich als Koordinatorin in der Offenen Ganztagsschule der Wieschhofschule arbeitet. Mannschaften zusammenstellen, Schiedsrichter fördern, viele Gemeinschaftsaktionen wie die jährliche Tannenbaum-Abholaktion organisieren, Treffen für die Ehrenamtler schaffen gehören zu Christiane Klanns Aufgaben im SuS-Vorstand.

Aus der vielen Arbeit im SuS sei nach den Jahren auch ein großer Freundeskreis entstanden, erzählt die 57-Jährige. „Man bekommt viel Nettes zurück.“ Vor allem auch von den Kindern, von denen sie viele auch schon durch die Arbeit in der OGS kennt. Der SuS lebe vom Engagement vieler Ehrenamtler, betont die Bürgerpreis-Kandidatin. „Man muss sich die Aufgaben teilen“, ist sie überzeugt.

Ulrich Haas: Im Einsatz für die Kultur

Ulrich Haas ist für den Bürgerpreis 2023 nominiert.
Ulrich Haas ist für den Bürgerpreis 2023 nominiert. © Jessica Hauck

Seit 2020 ist Ulrich Haas Vorsitzender des Kunst- und Kulturvereins (KuK). Dass beim Bürgerpreis auch das Ehrenamt in der Kunstsparte gewürdigt wird, habe ihn überrascht. „Ich habe mich sehr gefreut“, sagt Haas. Am liebsten würde er „KuK-Aktive“ auf den Preis schreiben, denn ohne das Team von 18 Aktiven ginge es nicht.

Haas ist eigentlich gelernter Elektroingenieur, hat eine Entwicklungsabteilung geleitet - seit 2011 ist er im KuK aktiv für die Kunst. Vernetzung, Begegnung und Öffnung seien ihm dabei wichtig. Mit seinem Team versucht er, kleine Kunstveranstaltungen nach Olfen zu holen - immer mit dem Anspruch, etwas Besonderes zu bieten fernab vom Mainstream. Von Klassik bis Moderne, von Malerei bis zum Kinoabend soll alles im Programm sein. „Wir können uns nicht auf eine Schiene fixieren.“

Zwölf Veranstaltungen pro Jahr organisieren Haas und sein Team. Von Jazz- oder Blues-Konzerten, Lesungen, Chansonabenden oder Tanzveranstaltungen wie der Milongas mit Tango Argentino. Jeder der Kunstinteressierten aus dem Team bringe seine Ideen ein, dazu kommen etwa 1000 Bewerbungen von lokalen und regionalen Künstlern, aus denen ausgewählt wird, erklärt der 69-Jährige. „Das ist schon arbeitsintensiv.“ Aber dafür mache es Spaß, man komme mit vielen Leuten in Kontakt. Das Olfonium und der KuK ziehen inzwischen mit ihrem Programm auch Kunstinteressierte aus den Nachbargemeinden an, freut sich Ulrich Haas.

Die Abstimmung ist bereits beendet.

  • Die drei Kandidaten stehen fest - jetzt beginnt die Abstimmung. Bis Freitag, 1. Dezember, um 12 Uhr kann ausschließlich über die Webseite der Ruhr Nachrichten (www.RuhrNachrichten.de/olfen) abgestimmt werden, wer den Bürgerpreis gewinnen soll. Im Leohaus-Büro an der Bilholtstraße werden Stimmen nur persönlich entgegen genommen.
  • Jeder Leser, jede Leserin kann einmal für ihren oder seinen Favoriten abstimmen. Der Sieger bekommt 500 Euro, der Zweitplatzierte 300 Euro, für den dritten Platz gibt es 200 Euro.
  • Die Bürgerstiftung Unser Leohaus verkündet den Sieger beim Adventsmarkt am Sonntag, 10. Dezember, auf der Bühne am Marktplatz ab 15 Uhr.

Adventsmarkt Olfen 2023: Das Bühnenprogramm ist fast fertig - noch wenige Hütten sind frei