Einen Standort für den neuen Bikepark hatte die Stadt Olfen bereits im Jahr 2022 gefunden: Zwischen dem Naturbad und dem Alten Postweg, angrenzend an eine Hundefreilauffläche, steht eine Fläche von etwa 4000 Quadratmetern für das geplante Sportareal zur Verfügung. Nun wurde diese Nutzung durch die Politik offiziell festgelegt. Der Bau- und Umweltausschuss (BUA) beschloss am 18. März einstimmig die Aufnahme des Bikeparks in den Flächennutzungsplan „Olfener Westen“ sowie in den dazugehörigen Bebauungsplan. Zuvor gab es, wie in solchen Verfahren üblich, eine Beteiligung von Öffentlichkeit und Behörden. „Seitens der Öffentlichkeit sind keine Stellungnahmen eingegangen“, teilte die Verwaltung vor der BUA-Entscheidung mit – wohl aber Hinweise des Kreises Coesfeld.
Die Kreisverwaltung merkte am 9. September 2024 an, dass „Immissionskonflikte“ durch die Planung von Bikepark und Hundeauslauffläche zu diesem Zeitpunkt noch nicht überprüft wurden. Das sei aber zwischenzeitlich mittels schalltechnischem Gutachten geschehen, so die Stadt. „Dieses zeigt auf, dass durch den prognostizierten Freizeitlärm die zulässigen Höchstwerte an keinem der relevanten Immissionspunkte überschritten werden“, heißt es von der Stadt in den Dokumenten zur Öffentlichkeitsbeteiligung. „Auch bezüglich der durch den öffentlichen Straßenverkehr verursachten Geräusche wird festgestellt, dass die für Mischgebiete geltenden Immissionsrichtwerte eingehalten werden.“
Bau in zweiter Jahreshälfte
Ein vom Kreis ebenfalls geforderter Umweltbericht wurde von der Stadtverwaltung bereits kurz nach dem politischen Beschluss im Internet mit der öffentlichen Auslegung der Pläne veröffentlicht. Noch bis zum 22. April wird erneut die Öffentlichkeit beteiligt. Wie geht es danach bei der Entwicklung des Bikeparks weiter? „Die Stadt Olfen stellt zeitnah den Bauantrag beim Kreis Coesfeld“, kündigt Stadtsprecherin Mouraina Heuse an. „Nach der Baugenehmigung erfolgt die öffentliche Ausschreibung der Bauleistung.“ Weil der Bebauungsplan noch nicht rechtskräftig ist, kann der Bau laut Stadt frühestens in der zweiten Jahreshälfte beginnen.

An der Finanzplanung habe sich seit der Kostenaufstellung in der BUA-Sitzung im Dezember 2023 – zuzüglich Inflationsausgleich – nichts geändert. „Die Stadt Olfen geht von Gesamtkosten in Höhe von 310.000 Euro aus“, so Heuse. Genauere Kosten können erst nach der öffentlichen Ausschreibung ermittelt werden. „Durch ein überlegtes Bodenmanagement können diese voraussichtlich um 190.000 Euro reduziert werden.“ Die Stadt hatte bereits 2023 mehrere Hundert Kubikmeter Bodenaushub vom Rathausneubau für die Modellierung der Bikepark-Strecke vorgesehen.
Jährliche Wiedermodellierung
Mit einer Fertigstellung rechnet die Stadtverwaltung zum Herbst. Dann sollen die Mountainbiker, die bisher im Landschaftsschutzgebiet Sternbusch unterwegs sind, eine legale Möglichkeit haben, ihrem Sport nachgehen zu können. Laufende Kosten entstehen nach Angaben der Stadtverwaltung nicht für den Bikepark. Für die Instandhaltung werde der Bauhof verantwortlich sein. „Der Bauhof wird jährlich an einer Wiedermodellierung arbeiten“, kündigt Mouraina Heuse bereits jetzt an.
Aufgrund einer Öffentlichkeitsbeteiligung im Jahr 2024 habe die Stadt Anregungen und Wünsche der Zielgruppe bereits in der Planung berücksichtigen können. Mit dem ehemaligen BMX-Weltmeister Alex Reinke hatte die Stadt professionelle Unterstützung. Es sei denkbar, in der zweiten Jahreshälfte eine weitere Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen, stellt die Verwaltung in Aussicht.