Bauarbeiten am Heidekrug in Olfen Das plant die Stadt in dem ehemaligen Lokal

Bauarbeiten am Heidekrug: Stadt lässt Wohnungen für Flüchtlinge umbauen
Lesezeit

Drei Jahre nach der Schließung des ehemals beliebten Ausflugslokals Heidekrug und rund ein Jahr nachdem die Stadt Olfen das Grundstück gekauft hat, soll das Gebäude wieder einen Nutzen bekommen. Aktuell laufen Bauarbeiten am Heidekrug. Container stehen auf dem Parkplatz. Die Stadt erklärt, was mit dem Traditionslokal jetzt passiert.

„Wir werden es weiter nutzen“, hatte Bürgermeister Wilhelm Sendermann im Juni 2022 versprochen, nachdem die Stadt bekannt gegeben hatte, dass sie den Heidekrug samt mehrere Hektar Land gekauft hatte. Eine gastronomische Nutzung hätte sich die Stadt vorstellen können, hätte sich ein Interessent gemeldet. Doch nun soll der Heidekrug als Wohnraum für Geflüchtete dienen - zumindest vorübergehend.

Derzeit würden die beiden Wohnungen, die je etwa 120 Quadratmeter groß sind, geräumt, teilt Stadtsprecherin Mouraina Heuse auf Anfrage mit. Bis zum Frühjahr 2024 will die Stadt dort Flüchtlinge unterbringen. Bis die derzeit im Bau befindliche neue Unterkunft am Vinnumer Landweg fertig gestellt ist. Schon beim Kauf des Heidekrugs, hatte der Bürgermeister das Gebäude als Unterkunft ins Gespräch gebracht, auch wenn es weit außerhalb der Innenstadt liegt.

Bürgerbus soll für Mobilität sorgen

Den Menschen, die dort untergebracht werden, stünde der Bürgerbus zur Verfügung, teilt Mouraina Heuse mit. Das sei auch bei den anderen Unterbringungen wie in Vinnum der Fall.

In Olfen herrscht wie bei allen Kommunen im Umkreis Platzmangel bei der Unterbringung von Geflüchteten. Bis die neue Unterkunft am Vinnumer Landweg zur Verfügung steht, werden noch ein paar Monate vergehen. Seit Ende August wird dort gebaut. Aktuell ist das Stahlgerüst der beiden Gebäude, die zusammen bis zu 118 Plätze bieten sollen, fertig aufgebaut. Bis Mitte März 2024 sollen die beiden Stahlbetonbauten fertig sein, hofft die Stadt. 2,2 Millionen Euro kostet der Neubau nach letzten Berechnungen.

Die Gerüste für die beiden Gebäude am Vinnumer Landweg stehen: Hier soll bis Frühjahr 2024 eine Unterkunft in Stahlbeton-Bauweise für bis zu 118 Geflüchtete entstehen.
Die Gerüste für die beiden Gebäude am Vinnumer Landweg stehen: Hier soll bis Frühjahr 2024 eine Unterkunft in Stahlbeton-Bauweise für bis zu 118 Geflüchtete entstehen. © Jessica Hauck

Auch für den Heidekrug hat die Stadt weitere Pläne. Sie führe Verhandlungen zum Verkauf des Anwesens, teilt die Sprecherin mit. Der Kauf der Fläche samt des Ausflugslokals und der Wohnungen war eine strategische Entscheidung, hatte Wilhelm Sendermann im Juni 2022 mitgeteilt. Hauptanliegen der Stadt sei gewesen, in Besitz der landwirtschaftlichen Flächen zu kommen, um ökologische Ausgleichsflächen zu haben. Wie groß die Flächen genau sind und wie viel die Stadt gezahlt hat, waren Vertragsdetails, zu denen die Stadt keine Auskunft gibt.

Zu dem Grundstück, das die Stadt 2022 gekauft hat, gehört auch ein Gebäude mit zwei Wohnungen à 120 Quadratmeter.
Zu dem Grundstück, das die Stadt 2022 gekauft hat, gehört auch ein Gebäude mit zwei Wohnungen à 120 Quadratmeter. © Bastian Becker

Als Gasthof hatte der Heidekrug eine über 300 Jahre alte Geschichte. Die letzten 27 Jahre führte die Familie Soprano das Lokal, bis sie wegen gesundheitlichen Problemen und Personalmangels aufgaben. Seit rund drei Jahren ist der Heidekrug schon geschlossen.