Für einen offenen Dialog: Ausstellung zum Thema Bundestag im Olfener Leohaus eröffnet

© Pascal Albert

Für einen offenen Dialog: Ausstellung zum Thema Bundestag im Olfener Leohaus eröffnet

rnWanderausstellung

Bis Freitag stehen zwei Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit des Bundestags im Leohaus Rede und Antwort. Sie wollen mit der Ausstellung den Gästen vor allem neue Perspektiven näherbringen.

Olfen

, 08.07.2019, 16:37 Uhr / Lesedauer: 2 min

Wissen Sie, wie viele Wahlkreise es in Deutschland gibt? Oder was genau die Funktionen und Aufgaben eines Bundestagsabgeordneten sind? Genau solche Fragen und noch viele weitere beantwortet die am Montag, 8. Juli, gestartete Wanderausstellung im Leohaus, an der Bilholtstraße 37 in Olfen.

Zwei freie Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit des Bundestags kümmern sich in den kommenden Tagen um Fragen rund um den Bundestag. Besonders Schüler und Schülerinnen sollen von der Ausstellung profitieren. „Sie hat einen ganz großen Schwerpunkt für Schulklassen“, erklärte der freie Mitarbeiter Karl Schlich.

„Wir versuchen, die Bevölkerung zu erreichen“

Informationen gibt es zu insgesamt fünf Themen. Für Schüler gibt es extra Frageblöcke. „Die Antworten stehen natürlich auf den Tafeln“, sagte er. Neben den Tafeln gibt es auch viele weitere Materialien wie z. B. das Grundgesetz. Diese Materialien gibt es auch in vereinfachter Sprache, erzählt Karl Schlich. Auch ein Video mit Gebärdensprache können sich Interessierte mitnehmen.

Doch Karl Schlich möchte mit seinem Kollegen Helmut Breiderhoff nicht nur über den Bundestag informieren. Vielmehr möchte er auch mit den Besuchern ins Gespräch kommen. „Wir versuchen, die Bevölkerung zu erreichen.“ Dabei sei es auch kein Problem, wenn mal Kritik geäußert werde. „Wir stehen auch für kritische Nachfragen zur Verfügung“, versicherte er.

Offene Diskussionen mit dem nötigen Hintergrundwissen

Ihm geht es vor allem darum, offen zu diskutieren - sowohl über Gutes als auch Schlechtes. Darüber hinaus möchte er seinem Gegenüber auch mal neue Perspektiven näherbringen.

Dass die Wanderausstellung nun für eine Woche in Olfen Station macht, ist vor allem auch der Verdienst vom Bundestagsabgeordneten Marc Henrichmann (CDU). Er sorgte dafür, dass auch in Olfen über den Bundestag informiert wird. „Warum machen wir das?“, fragte er bei der offiziellen Eröffnung. Manchmal, so lieferte er die Antwort gleich hinterher, fehle es bei Diskussionen ein wenig an Hintergründen.

Um diese wichtigen Informationen zu bekommen, sei so eine Ausstellung wie die im Olfener Leohaus perfekt. Auch er wünschte sich mehr Gespräche und Diskussionen miteinander statt nur übereinander.

Besonders für Schulklassen interessant

Olfens Bürgermeister Wilhelm Sendermann betonte besonders die Wichtigkeit, jungen Bürgern die Ausstellung zugänglich zu machen. „Es ist wichtig, dass junge Menschen das hier sehen.“ Er hoffe daher auch auf möglichst viele Schulklassen, die in den kommenden Tagen das Leohaus besuchen. Am besten sei es, so Sendermann, die Inhalte der Wanderausstellung später im Unterricht noch einmal aufzuarbeiten.

Um möglichst viele Schüler und Schülerinnen zu erreichen, wurden schon vor einiger Zeit alle Schulen in der Umgebung kontaktiert, berichtet Franz Pohlmann von der Bürgerstiftung „Unser Leohaus“. Für Montagnachmittag hatten sich bereits rund 35 Schüler angemeldet.

Lehrerin kam extra aus Dülmen

Und auch für Dienstag haben bereits zwei Klassen ihr Erscheinen angekündigt. „Man kann sich aber auch noch im Stiftungsbüro anmelden“, sagte Franz Pohlmann. Einzelne Bürger oder kleinere Gruppen können sich aber auch ohne Anmeldung über den Bundestag informieren. Nur bei so großen Gruppen wie Schulklassen ist eine Anmeldung für die bessere Organisation nötig.

Eine dieser Schulklassen könnte von Petra Levermann von der Kardinal-von-Galen-Hauptschule aus Dülmen kommen. „Ich bin hier, um das Feld zu sondieren“, sagte sie bei der Eröffnung. Auch ihr gefiel die Ausstellung. Allerdings vermutete sie, dass die teilweise langen Texte den ein oder anderen Schüler abschrecken könnten. Aber dennoch sei es durchaus eine Option, in dieser Woche noch eine Klasse vorbeizuschicken, versicherte sie.

Die Ausstellung öffnet täglich von 9 bis 17.30 Uhr, am Donnerstag bis 18 Uhr. Am Freitag schließt sie allerdings bereits um 12 Uhr.