Fahrradklima-Test: Olfen wieder mit Bestnoten „Radfahrer können sich nicht beschweren“

ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Olfen bekommt wieder Bestnoten
Lesezeit

Über einen Punkt zeigte sich Werner Sander dann doch überrascht. „Wir haben doch gar keine Ampeln mehr. Deswegen wundert es mich, dass die Ampelschaltungen für Radfahrer positiv bewertet wurden“, sagt der Organisator des Radlertreffs des SuS Olfen zum Ergebnis des Fahrradklima-Tests 2022 des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC). In den vergangenen Jahren wurden in Olfen immer mehr Ampeln abgeschafft und durch Kreisverkehre ersetzt. Das kommt auch Radfahrern zugute.

Der fließende Verkehr ist nur einer der Gründe, warum Olfen beim Fahrradklima-Test richtig gut abgeschnitten hat. Als Gesamtbewertung gab es die Note 2,5. Zum Vergleich: Das Land NRW erhielt als Durchschnittsnote eine 3,9. In der Wertung der Städte bis 20.000 Einwohner belegte Olfen landesweit den dritten Rang und bundesweit Platz vier. Insgesamt hatten sich 50 Menschen an der Umfrage beteiligt.

Werner Sander ist der Verantwortliche des SuS-Radlertreffs.
Werner Sander ist der Verantwortliche des SuS-Radlertreffs. © Maria Niermann

Grundsätzlich sagt Sander: „Wir Radfahrer dürfen uns in Olfen nicht beschweren. Wir haben hier eine gute Situation. Die Stadt ist bemüht, bei neuen Regelungen für den Verkehr die Radfahrer mit zu berücksichtigen.“ Er fügt jedoch an, dass sich niemand ausruhen dürfe, auch in Zukunft könne man noch einiges für den Radverkehr verbessern.

Aus Sicht der Radfahrer betont Werner Sander, dass er besonders die roten Schutzstreifen auf den Hauptverkehrsstraßen Bilholtstraße und Eckernkamp als wichtigen Schritt empfand. „Das gibt es nicht in allen Städten. Daher sollten wir das in Olfen zu schätzen wissen“, sagt Sander.

Allerdings weiß er auch um eine Angst der Radfahrer. Einige haben uns mitgeteilt, dass sie sich auf dem roten Streifen - so mitten auf der Straße - unwohl fühlen. Sie könnten dann das Verhalten der Autofahrer nicht einschätzen und das mache sie unsicher, berichtet der Rad-Experte. „Vielleicht können wir mit einer Kampagne hier etwas aufklären und Unsicherheiten nehmen.“

Auf der Bilholtstraße in Olfen gibt es einen roten Fahrradstreifen parallel zum Kfz-Verkehr.
Auf der Bilholtstraße in Olfen gibt es einen roten Fahrradstreifen parallel zum Kfz-Verkehr. © Arndt Brede

Negativ bewerteten die Umfrage-Teilnehmenden den Punkt „Fahrraddiebstahl.“ Ein Blick in die Kriminalstatistik zeigt jedoch, dass Olfen hier kein besonderes Problem hat. Im Jahr 2022 wurden bei der Polizei 31 Fälle von Diebstählen von Rädern angezeigt. Zum Vergleich: In Ascheberg gab es 62 Fälle.

Werner Sander habe von einem Diebstahl-Problem in seiner Heimatstadt noch nichts gehört. Er wünscht sich jedoch den Ausbau von Abstellmöglichkeiten von E-Bikes. „Am Sportzentrum und an der Schule wurden neue Bügel zum Festketten von E-Bikes angebracht. In der Innenstadt fehlen solche Anlagen allerdings.“

Diskussion um zu hohes Tempo auf der B235: Polizei hat 81 zu schnelle Fahrzeuge geblitzt

Innenstadt in Olfen soll attraktiver werden: Erste Frist für Anträge ist abgelaufen

Tempo 30 auf Hauptachsen in Olfen: Neue Hoffnung durch bundesweite Initiative