Immer wieder schüttelten die freiwilligen Helfer den Kopf. „Warum werfen Menschen Plastikflaschen und -tüten, Getränkedosen und Fahrradreifen in die Natur?“ fragten sie sich. Und „Warum finden wir so viele Wein-, Bier- und Schnapsflaschen in den Gräben in und um Olfen herum?“ Haben Menschen da etwa noch ein ganz anderes Problem als das mit dem Verständnis für eine intakte Natur? Denn für Bierflaschen gibt’s Pfand, und Glascontainer gibt es reichlich in Olfen. Und wer wirft seine ausgediente Schubkarre in die Natur, und welcher Angler lässt Köderdosen und Getränkeflaschen am Kanal liegen? Diejenigen, die bei der diesjährigen Müllsammel-Aktion von Hegering und Stadt Olfen dabei waren, werden es wohl nicht sein.
Insgesamt 120 freiwillige Helfer hatten sich am Samstagmorgen (11. März) am Bauhof eingefunden. Darunter waren viele Kinder, die zusammen mit ihren Freunden aus Olfener Vereinen gekommen sind. Aber auch einzelne Kinder, so wie Ida Hittscher und Kim Schäpers, wollten Müll sammeln. Die beiden elfjährigen Mädchen hatten erst vor einigen Tagen einen Umweltclub gegründet, um sich verstärkt um Tier und Umwelt zu kümmern. Sie fanden am Samstag unter anderem eine vergrabene gefüllte Mülltonne. Ihr Fazit: Es sei sehr schade, wie viel Müll in der Natur entsorgt wird.

Helga und Klaus Prein wollten auch die Landschaft vom Unrat befreien. „Ich kann es nicht aushalten, diesen Müll in der Natur. Darum helfe ich bei dieser Aktion“, sagt Helga Prein und geht im Anschluss zu einem Müllhaufen, um Flaschen auszusortieren, die in den Flaschencontainer gehören.
Landwirte und Landjugend mit ihren Traktoren und Anhängern, Pkw mit Anhängern und auch gefüllte Eimer auf dem Beifahrersitz von Pkw wurden am Samstagmittag am Bauhof abgeliefert. Die Organisatoren rund um Heribert Birken vom Hegering Olfen waren sich am Mittag einig: Insgesamt ist weniger Müll an diesem Samstag gesammelt worden. Birken glaubt allerdings nicht, dass das Müll-Aufkommen in der Natur abgenommen hat.
„Inzwischen ist es ja so, dass großteiliger Müll, wie etwas Kühlschränke oder Möbelstücke, dem Ordnungsamt Olfen gemeldet werden. Die Stadt-Mitarbeiter entsorgen diesen Müll über das ganze Jahr.“ Früher seien auch diese großen Teile bei der Aktion gesammelt worden. Hubert Kortenbusch vom Hegering merkt an: „Den Müll, der in den Gräben liegt, konnten wir heute nicht sehen und sammeln, da das Wasser durch Starkregen der vergangenen Tage angestiegen ist.“
Insgesamt hat der Hegering diese Aktion zum 20. Mal gemeinsam mit der Stadt Olfen initiiert. Mitgemacht haben: der Kinderelferrat der KG Kitt, der Fischereiverein, die Prinzengarde, Landjugend, Schlepperfreunde Olfen, Messdiener, Pfadfinder, Jugendfeuerwehr, Kolping, Solawi, Schützenverein Vinnum und die Jugendabteilung vom THW Lüdinghausen.