191 Jahre Narrentum in Olfen Die Karnevalsgesellschaft Kitt im Lauf der Jahrzehnte

Die Karnevalsgesellschaft Kitt: 191 Jahre Narrentum in Olfen
Lesezeit

„Gegen alle Widerstände – Preußen, Bischof, Militär und Virus“: So betitelte Johannes Leushacke seinen Vortrag zur Geschichte der Karnevalsgesellschaft Kitt in Olfen. Im Rahmen der Reihe „Kulturkirche“ lud die evangelische Christuskirchengemeinde Kittpräsident Matthias Kortenbusch, Pressewart Johannes Leushacke, die Steversterne und die Kitt-Funken zur Geschichte des Karnevals ein. Seit 191 Jahren gibt es die KG Kitt. Der Nelkendienstagsumzug gilt heute als größtes Volksfest im Kreis Coesfeld.

Ein altes schwarz-weiß Bild zeigt Mitglieder der Karnevalsgesellschaft Kitt im Jahr 1910 bei einem Umzug.
Mitglieder der Karnevalsgesellschaft Kitt marschieren im Jahr 1910 durch Olfen. © privat

Entgegen der Anordnung der preußischen Verwaltung gründeten Olfener Narren 1834 einen Karnevalsverein. Es gab bereits viele Jahre vorher ein närrisches Treiben, das die Preußen, die seit 1815 Westfalen regierten, jedoch verbieten wollten. Die Olfener nutzten für ihre Genehmigung die Begründung, durch den Verein „mehr Ordnung in das wilde Treiben zu schaffen“. Mit dieser Absicht gründeten sich in dieser Zeit Vereine in Köln oder Düsseldorf. 1856 mussten sich die Olfener gegen den Bischof behaupten. Auch diesem war das Narrentum ein Dorn im Auge.

Kurzerhand setzte er ein für alle Katholiken zwingendes „40-Stunden-Gebet“ in dieser Zeit an. Daraufhin fuhr die Familie Ostrop aus Vinnum nach Münster zum Bischof und bat, gegen Zahlung einer Spende, um die Verlegung selbigen Gebets. Dieser Wunsch wurde erfüllt und das Beten auf Pfingsten verschoben. Im 1. und 2. Weltkrieg fanden keine Umzüge oder Karnevalsfeste statt. Aber schon 1947 wurde wieder Karneval gefeiert. Prinz August Schlierkamp regierte mit dem Motto „Kommst du nach Olfen, wirst du geholfen“.

Ein altes schwarz-weiß Bild zeigt Mitglieder der Karnevalsgesellschaft Kitt aus Olfen auf einem Wagen, vor den zwei Pferde gespannt sind.
Von den großen, bunt geschmückten Wagen, die heute beim Karnevalsumzug in Olfen präsentiert werden, war die Karnevalsgesellschaft Kitt 1922 noch weit entfernt. © privat

Jedoch musste die KG Kitt auch hier gegen die Besatzungsmacht argumentieren. Eine Abordnung fuhr nach Münster zur Militärbehörde und bat um Genehmigung. Sie lieferten als Begründung, dass am Nelkendienstag jedem ein Essen ausgegeben werde. Das überzeugte die Behörde in Zeiten des Mangels und sie erteilte die Erlaubnis. Das Mittagessen auf dem Markt gibt es noch heute. Den Nelkendienstagsumzug feiern die Olfener seit 1934. Den organisierten Wagenbau gibt es seit 1949. Im selben Jahr gründete sich auch die Prinzengarde. Seit 1977 wird im Karnevalszelt an der Stadthalle gefeiert.

Online-Karneval in der Corona-Zeit

2021 und 2022 konnten wegen Corona keine öffentlichen Karnevalsveranstaltungen stattfinden. Die Karnevalisten waren erfindungsreich und starteten einen Online-Karneval. Am Karnevalssamstag schalteten alle Interessierten ein und verfolgten ein Programm, beginnend mit der Schlüsselübergabe bis hin zur Bacchusbeerdigung. Im Mai 2022 wurde der Umzug durch Olfen nachgeholt.

Zur Kitthistorie gehören auch Tänzerinnen. Einen hinreißenden Schautanz zum Thema „unter dem Meer“ führten jetzt die Mini-Kittfunken auf. Nadine Most als Leiterin der Kittfunken berichtete, dass die Tanzgruppe seit 60 Jahren bestehe. Angefangen hatte es mit sechs Tänzerinnen. Heute sind es 54 Mädchen und junge Frauen, die in drei Gruppen regelmäßig tanzen. Auch die „kircheneigenen“ Steversterne zeigten einige Gardetänze. Vor 22 Jahren gründeten sie sich aus einem Kursus der Familienbildungsstätte „Bewegung nach Musik“. Die Teilnehmerinnen wollten unbedingt weitermachen, nachdem der Kursus endete. Pfarrer Thorsten Melchert merkte an, dass seine Gemeinde die einzige im Kirchenkreis Westfalen sei, die eine eigene Tanzgruppe im Rahmen der Jugendarbeit führe.

Für Kittpräsident Matthias Kortenbusch ist ein Leben ohne Karneval undenkbar. Er fühlt sich verpflichtet, die Tradition aufrecht zu erhalten. Mittlerweile gleiche die KG Kitt einem kleinen Unternehmen, in dem viele Aufgaben rund um Karneval erledigt werden und viele Aspekte für einen bunten und sicheren Umzug zu beachten seien. Und das alles ehrenamtlich. Der KITT möchte den Karnevalsgeist in alle Haushalte und Institutionen bringen. Er ist generationsübergreifend. Aber vor allem: „Karneval lenkt eine kurze Zeit von Sorgen und Problemen ab“, sagte er.