Für den Löschzug Nordkirchen gab es am Sonntagmorgen (23. April) einen ziemlich frühen Einsatz. Gegen 1.12 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr zur Schloßstraße in Nordkirchen gerufen. In dem Hinterhof einer Flüchtlingsunterkunft fanden sie einen brennenden Müllcontainer vor, heißt es in einer Pressemitteilung der Freiwilligen Feuerwehr.
Beamte der Polizei waren schon vor dem Löschzug an der Schlossstraße eingetroffen und versuchten, den Brand mit einem Feuerlöscher einzudämmen. Die Feuerwehr löschte dann die Glutnester ab, entleerte den Container und kontrollierte die Brandstelle mit der Wärmebildkamera. Im Anschluss wurde der Einsatzort für die Arbeit der Polizei ausgeleuchtet. Der Einsatz endete für den Löschzug Nordkirchen gegen 2.30 Uhr.
Zu den Hintergründen des Brandes muss Sascha Kappel, Pressesprecher der Polizei Coesfeld, auf Anfrage etwas weiter ausholen. Denn vor dem Feuer im Müllcontainer sei bei der Polizei gegen 23.17 Uhr eine Meldung wegen Ruhestörung eingegangen, ebenfalls in der Schloßstraße in Nordkirchen. Die Beamten hätten die Person vor Ort angetroffen und die Situation relativ schnell klären können, so der Polizeisprecher.
Störung während des Einsatzes
Während des Einsatzes wurde die Polizei laut Kappel von einem Bewohner der Flüchtlingsunterkunft gestört. Diesem haben die Beamten dann zunächst einen Platzverweis erteilt. „Und irgendwann brannte dann die Mülltonne“, fügt der Pressesprecher hinzu. Man gehe derzeit davon aus, dass die Person, die sich in die Maßnahmen der Polizei eingemischt hat, auch den Brand in dem Container gelegt hat - womöglich eine Reaktion auf den ersten Einsatz.
Demnach sei hier nicht von einem fremdenfeindlichen Hintergrund auszugehen, so Sascha Kappel. Der Bewohner der Flüchtlingsunterkunft sei dann von der Polizei in Gewahrsam genommen worden. Er habe die Nacht auf der Wache verbringen müssen, um weitere Straftaten zu verhindern, so Kappel. Durch die Ruhestörung direkt in der Nähe des Container-Brandes war die Polizei auch früher als der Löschzug Nordkirchen bei dem Feuer eingetroffen.