Sehenswürdigkeiten wie das Schloss locken jedes Jahr zahlreiche Touristen nach Nordkirchen. Deshalb stellte Tourismusmanagerin Maike Teetz jetzt im Ausschuss für Klima, Umwelt und gemeindliche Entwicklung die Planungen für dieses Jahr vor.
Und da ist einiges zu erwarten, auf das sich auch die Nordkirchener freuen können. Nach dem integrativen Karnevalsumzug warten in der ersten Jahreshälfte noch der Holland-Markt mit verkaufsoffenem Sonntag am 19. März, der Tag der offenen Gärten und Galerien Anfang Juni und ein neues Inklusionsfest am 17. Juni auf dem Programm. Unter dem Titel „Wir mittendrin - Nordkirchen auf dem Weg zur inklusiven Gemeinde“ können sich in der Schlossgemeinde Menschen mit und ohne Behinderung treffen, an dem Wochenende finden sowohl die dritten Münsterländer Picknicktage als auch der Schlösser- und Burgentag statt.

Viel Kultur für Kinder
Mehr als 30 Unternehmen beteiligen sich an der Ausstellung „Die Kühe sind los“ vom 2. April bis zum 15. Oktober. Die bunten Tiere aus Plastik sind die Nachfolger der Alltagsmenschen, die im Jubiläumsjahr 2022 in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle zu sehen waren.
Für Kinder hat die Gemeinde 2023 auch einige kulturelle Angebote angekündigt. Beim Open Air Kino vom 4. bis 6. August am Schloss Nordkirchen werden diesmal mehrere Filme gezeigt, darunter erstmals auch ein Kinderfilm. Eine neue Kulturreihe trägt passenderweise den Namen „Kids“ (Abkürzung für Kultur in der Schlossgemeinde). An drei Sonntagvormittagen wird es jeweils um 11 Uhr Vorstellungen auf dem Platz am Bürgerhaus geben. Der Eintritt ist frei, das Mitbringen eines Picknickkorbs ist ausdrücklich erwünscht. Dazu kommt ein Open-Air-Konzert am 12. August im Rahmen der Reihe Musiklandschaft Westfalen.
Radfahrnetz wird umgebaut
Einige Neuerungen, die die Gemeinde und der Tourismusverband Münsterland e.V. gemeinsam in Angriff nehmen wollen, kündigte Maike Teetz an. „Es soll einen Musterpicknickplatz mit verschiedenen Sitzelementen geben“, stellte die Tourismusmanagerin vor, auch die Hochschule für Finanzen wird sich an dem Projekt beteiligen. Dazu sind neue Merchandise-Artikel, unter anderem ein neues Wimmelbuch, Liköre und Puzzles, erhältlich.

Umstellungen wird es für die Radfahrer geben, die rund um Nordkirchen unterwegs sind. Auf der Schlösserachse zwischen Nordkirchen und Westerwinkel wird die Beschilderung erneuert, das Radwegenetz wird auf ein neues Knotenpunktsystem umgestellt (zuvor gab es ein Wabensystem). Derzeit werden die Schilder und dazugehörige Infotafeln aufgestellt, die Eröffnungsfeier für die neue Struktur wird bereits geplant.
Zudem bewirbt sich Nordkirchen in Kooperation mit Tourismus e.V. und der Finanzhochschule um eine Förderung im Rahmen des Projekts Erlebnis NRW. Für Besucher des Schlosses soll es bald Audioguides mit Elementen der sogenannten Augmented Reality (AR) geben. Erste Gespräche habe man zudem bereits mit der Gesundheitsagentur NRW geführt, dabei geht es um eine mögliche Zertifizierung als staatlich anerkannter Erholungsort.
Wieder mehr Übernachtungen
Michael Kösters vom Verband Münsterland e.V. erläuterte die Marketing-Strategie unter anderem am Beispiel mehrerer Blogbeiträge mit Erfahrungen aus Nordkirchen zum Schloss, zu den Alltagsmenschen und zum Open-Air-Kino im vergangenen Jahr. Auch Audio-Beiträge wie eine Hör-Reise in das Schloss zählen zum Portfolio.
Insgesamt liegt die Zahl der Übernachtungen im Münsterland in Betrieben mit mindestens zehn Betten nach Zahlen des Verbandes 2022 fast wieder auf dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Das leichte Minus von 5,8 Prozent liegt vor allem an den Beschränkungen in der ersten Jahreshälfte, ab Mai sind die Zahlen dagegen sogar höher als vor drei Jahren.
Kunstausstellung „Die Kühe sind los“ : Erste bemalte Kuh ist Kooperationsprojekt in Nordkirchen
Ausstellung „Die Kühe sind los“ in Nordkirchen: Die Initiatoren über Kühe und Otto Waalkes
Schlosskonzerte Nordkirchen 2023 : Achtteilige Reihe bietet Highlights für alle Generationen