Dass Südkirchen 800 andere Orte hinter sich lässt, kommt wohl nicht aller Tage vor. Doch beim Festival Project Germany war das so. 800 Bewerbungen gab es deutschlandweit und alle wollten gern das diesjährige Festival ausrichten. Der SV Südkirchen konnte sich durchsetzen und erhielt den Zuschlag, nachdem das Festival bereits im vergangenen Jahr in Capelle stattgefunden hatte. So macht das Festival, das durch sieben Bundesländern reist, auch einen Halt im südlichen Münsterland.
Der SV Südkirchen muss vor allem Menschen finden, die bei der Betreuung des Events mithelfen und Aufgaben übernehmen. „Das Team ist fast komplett“, sagt Franz-Josef Dornhege im Gespräch mit der Redaktion. Die Helfer aus dem Verein werden dann zum Einsatz kommen, wenn vom 23. bis 25. August das dreitägige Festival in Südkirchen, auf der Wiese eines Bauern, stattfinden wird.

Umfangreiches Programm
Das Event startet am Freitag, 23. August, mit den besten Festivalhits der letzten Jahre. Einlass ist ab 19.30 Uhr, die Show selbst beginnt um 21 Uhr. Karten gibt es ab 19,95 Euro. Am Samstag, 24. August, schließt das „Project Germany Kids“ (Empfehlung: Kinder von drei bis acht Jahren) ab 11 Uhr an – das Festival für die Kleinen. Mit dabei sind eine Open-Air-Show, Hüpfburgen und Stände mit Kinder-Tattoos. Hier müssen Besucher 8,95 Euro pro Ticket zahlen. Später am selben Tag, um 14 Uhr, wird Musik aus den 90er und 2000er Jahren bei der „90s & 00s Supershow“ aufgelegt. Der Samstag endet schließlich mit der Show „Baller Malle“ ab 19.30 Uhr. Karten gibt es für die beiden Events ab 21,90 Euro pro Person.
Für den Sonntag, 25. August, steht ab 10.30 Uhr das „zünftige Frühshoppen“ mit Liveband und Weißwurst an (Karten ab 4,95 Euro). Dann, ab 14.30 Uhr, findet die letzte Veranstaltung vom Project Germany statt - die Teenshow für 11- bis 15-Jährige mit dem Namen „Young X Free“. Hier gehen Tickets ab 9,95 Euro in den Verkauf.
Schon jetzt sei der Vorverkauf für das Event im Nordkirchener Ortsteil sehr gut angelaufen. „Es sind schon weit mehr als die Hälfte aller Karten verkauft“, so Dornhege. Die Tickets für das Festival gibt es nur online unter www.project-germany.de. Die Infrastruktur für das Event bringt das Team von Project Germany mit. Wie es in einer Pressemitteilung heißt, wird die gesamte Technik für die Bühnen in acht Trucks angeliefert und in etwa zehn Stunden verwandelt sich das Gelände in ein Festival-Areal.