„Viel Neues und nette Leute“ Nordkirchen ist bei Urlaubern beliebt

„Viel Neues und nette Leute“: Nordkirchen ist bei Urlaubern beliebt
Lesezeit

Kunst, Kultur, Geschichte und Sport: Wer Nordkirchen besucht, kann viel erleben. Die Gemeinde ist vor allem für das Schloss als Urlaubsdestination beliebt. Am Schloss heiraten zudem viele Paare. Rund 600 Trauungen jedes Jahr, schätzt Tourismusmanagerin Maike Teetz. „Zusätzlich locken unsere weiteren Angebote wie der Bogenschützen- oder Golfverein zahlreiche Besucher an. Wichtig ist auch, dass uns die Familien der Studieren der Hochschule für Finanzen (HSF) besuchen und regelmäßig ehemalige Studierende“, so Teetz weiter.

Die Übernachtungszahlen liegen laut der Tourismus-Expertin auf einem Rekordhoch: „Laut Münsterland e.V. gab es in der Region im Mai 2023 18,3 Prozent mehr Übernachtungen als im Vorjahr und sogar 26,2 Prozent mehr als im letzten Vor-Coronajahr 2019.“ 95.433 Übernachtungen verzeichnet die Landesdatenbank Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2021 in Nordkirchen. Das klingt sehr viel, dahinter verbergen sich aber hauptsächlich Übernachtungen der HSF. Das seien laut Teetz und Nordkirchens Pressesprecher Karim Laouari aber keine touristischen Übernachtungen, daher seien diese Zahlen nicht verlässlich. Landesweit steigen die Übernachtungszahlen nach der Pandemie wieder deutlich an, zuletzt um fast 20 Prozent auf insgesamt 4,5 Millionen.

Woher kommen die Gäste? Viele Tagesgäste aus NRW kommen, darunter beispielsweise aus dem Ruhrgebiet. „Darüber hinaus locken aber auch Angebote wie zum Beispiel die 100 Schlösser Route oder unsere Pättkes Touren Gäste aus ganz Deutschland an, die das Münsterland für mehrere Tage besuchen. Viele Gäste kommen auch aus den Niederlanden oder aus den skandinavischen Ländern. Wir liegen strategisch günstig an der A1. Viele Gäste machen zum Beispiel mit ihrem Wohnmobil bei uns Halt, die dann weiter Richtung Süden beziehungsweise Norden reisen“, fasst Teetz zusammen.

Wunderschöne Landschaft

Und tatsächlich: Auf dem Parkplatz am Schloss stehen Fahrzeuge aus Anhalt, Bitterfeld (Kennzeichen ABI), Bergheim (BM), Groß-Gerau (GG) oder Aachen (AC). Daneben ein Querschnitt von Autobesitzern aus dem Ruhrgebiet. Mit dem Fahrrad sind Karin und Dieter Heck aus Bergheim am Schloss unterwegs. Sie besuchen ihre Freundin Bernadette Hackspiel, die in Nordkirchen lebt. Sie sind zum ersten Mal hier. „Wunderschön“, fasst Karin Heck ihre bisherigen Erlebnisse zusammen. Die Landschaft habe es ihr besonders angetan. Drei Tage bleiben sie erst einmal. Dass die Region besonders viele Schlösser und Burgen hat, schätzt das Ehepaar.

Regina Wille und Dieter Brüggemann kommen regelmäßig aus Bergkamen für ausgiebige Spaziergänge oder zum Einkaufen her. „Die Landschaft ist toll, alles ist wunderbar gepflegt. Es gibt viele schöne Sitzecken“, freuen sich die beiden. In Nordkirchen gehen sie momentan viel lieber spazieren als in Bergkamen. „Obwohl hier viele Hunde sind, ist alles sauber“, findet Brüggemann.

Margit Laqua und Hans-Georg Laue aus Lörrach sind das zweite Mal in Nordkirchen.
Margit Laqua und Hans-Georg Laue aus Lörrach sind das zweite Mal in Nordkirchen. © Laura Oswald-Jüttner

Internationale Camper

Sauberkeit ist auch das, was die Gäste auf dem Wohnmobilstellplatz von Michael Moll besonders loben. Und natürlich die Ruhe. Ulrike und Andreas Schulz aus Rheinberg im Kreis Wesel schätzen das Gesamtpaket. Seit der Platz 2016 in Betrieb genommen wurde, zieht es sie immer wieder ins Münsterland. „Wir sind 200 bis 250 Tage im Jahr im Wohnmobil unterwegs. Da kommen wir auch gerne hier vorbei, denn wir haben es nicht so weit. Das ist ein schöner Platz“, fasst Andreas Schulz zusammen, und seine Frau ergänzt: „Das Schloss, der Ort - wunderbar.“ Hier lassen sie es sich gut gehen. Auch wenn sie außer der Reihe mal ein paar Tage Luftveränderung brauchen, steuern sie Nordkirchen an. In Kürze haben sie die 35. Nacht hier verbracht.

Erst zum zweiten Mal sind Margit Laqua und Hans-Georg Laue aus Lörrach (Baden-Württemberg) in der Schlossgemeinde. „Wir waren 2019 zum ersten Mal hier. Das hat uns so gut gefallen, dass wir wiederkommen wollten“, sagt Laqua. Seit April sind die beiden auf Wohnmobil-Tour, bis Ende Oktober reisen sie noch durch die Republik und vielleicht auch durch die Nachbarstaaten. Ruhe und Ordnung finden sie gut, der Charme Nordkirchens hat es ihnen angetan. Ganz besonders übrigens die örtliche Eisdiele. Wie lange sie bleiben, wissen sie noch nicht, „das entscheiden wir spontan“. Das Reisen hat generell einen großen Stellenwert in ihrem Leben. „Man sieht viel Neues und lernt immer neue Leute kennen. Man bleibt dadurch jung und fit“, lacht Laqua.

Beim Blick über den Platz sticht direkt auch ein gelbes Nummernschild ins Auge. Ein Paar aus den Niederlanden ist eben angekommen. Michael Moll bestätigt, dass auch viele Gäste aus Skandinavien auf seinem Platz Station machen. „Klar, wir sind nah an der A1, das macht was aus.“ Auch Gäste, die nicht in Europa leben, hat er schon begrüßt. Die vielen Schlösser und Burgen ziehen die Menschen an.

Trotz feuchter Witterung ist der Wohnmobilstellplatz gut besucht. Ein paar Plätze sind aber noch frei.
Trotz feuchter Witterung ist der Wohnmobilstellplatz gut besucht. Ein paar Plätze sind aber noch frei. © Laura Oswald-Jüttner

Ferienwohnungen und Hotels

Während er das sagt, fährt das nächste Reisemobil vor. Dieses Mal aus dem Kreis Lippe. Moll hat einige Stammgäste aus der Umgebung. „Die kommen immer mal wieder für ein paar Wochen.“ Darunter auch ein Herr aus dem Märkischen Kreis. Seine Frau sei in der Nähe zur Reha, da verbinde er ein paar ruhige Tage mit Besuchen. „Zu Hause sehe ich ja nur, was ich alles erledigen müsste, hier nicht“, lacht er.

Wer nicht im Wohnmobil anreist, findet Ferienwohnungen in der Umgebung. „Einige nutzen natürlich auch das vorhandene Hotelangebot. Wir erleben es aber in der Tourist-Information sehr häufig, dass Gäste, Traugesellschaften, aber auch Unternehmen eine adäquate Übernachtungsmöglichkeit bei uns suchen, leider keine finden und in die umliegenden Orte ausweichen“, erläutert Tourismusmanagerin Maike Teetz.

Welche spannenden und schönen Ecken Nordkirchen und die Umgebung noch zu bieten haben, finden Gäste am besten selbst heraus. Hier ist immer was los.

In einer früheren Version fehlte der Zusatz, dass die genannten 95.433 jährlichen Übernachtungen in Nordkirchen hauptsächlich durch die Hochschule für Finanzen generiert und an die Landesdatenbank NRW gemeldet werden.

Meinung zum Hotelquartier in Nordkirchen: „Schluss mit Unterstellungen in Oberlehrer-Manier“

Trinkbrunnen für alle drei Ortsteile in Nordkirchen?: „Da kann man ja nichts gegen haben“