Superhelden am Schloss: Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Coesfeld proben in Nordkirchen

© Marie Rademacher

Superhelden am Schloss: Kinder und Jugendliche aus dem Kreis Coesfeld proben in Nordkirchen

rnMusikfreizeit Nordkirchen

Am Schloss in Nordkirchen steigt wieder die Musikfreizeit des Kreises Coesfeld. 75 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 20 machen mit. Und auch ein paar Superhelden spielen eine Rolle.

Nordkirchen

, 15.08.2019, 12:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Es ist die Melodie von „Can‘t help falling in love“, die aus dem einen Klassenzimmer in der Pictoriushalle schallt. Gesungen von jungen, teilweise sogar sehr jungen Stimmen. Und, das hört auch das nicht so geschulte Ohr, garantiert nicht von den Schülern der Fachhochschule für Finanzen. Seit Montag findet am und im Schloss Nordkirchen wieder die Musikfreizeit statt, die der Kreis Coesfeld schon seit vielen Jahren auf dem Schloss ausrichtet.

Jeden Tag findet auch eine Chorprobe statt.

Jeden Tag findet auch eine Chorprobe statt. © Marie Rademacher

Wie viele Jahre es genau sind, weiß Markus Kleymann aus der Abteilung Kultur der Kreisverwaltung. „Ich habe extra nachgeschaut: Die Musikfreizeit gibt es seit 44 Jahren“, erklärt er im Hof des Schlosses, wo er zusammen mit Ulrich Meyering, Leiter der Freizeit, in der Sonne steht. Meyering selbst, so erzählt er lachend, war in den 1980er-Jahren auch schon mal als Teilnehmer mit dabei, danach dann viele Jahre als Dozent, seit drei Jahren leitet er die Ferienveranstaltung des Kreises Coesfeld. „Aber da hinten“, sagt er und zeigt auf eine Frau, die gerade vom Pictoriusflügel aus zur anderen Seite des Schlosshofes geht, „da ist Helga. Die ist schon seit 42 Jahren als Betreuerin mit dabei.“

Seit 42 Jahren als Betreuerin mit dabei

Besagte Helga de Bauer kann diese Aussage bestätigen: Sie ist, so sagt sie, damals als eine Art „Mädchen für alles“ angefangen. Und: „Eigentlich hat sich hier gar nicht so viel verändert“, erklärt sie mit Blick auf die zurückliegenden Jahre.

75 Kinder aus dem Kreis Coesfeld, aber auch aus den Kreisen Steinfurt und Borken und sogar ein Mädchen aus Rom, sind bei der Freizeit dabei. Im Mittelpunkt - klar - steht dabei natürlich von allem die Musik. In verschiedenen Ensembles lernen die Kinder, es gibt einen Chor - der, der „Can‘t help falling in love“ probt, ein Aufbauorchester, ein Sinfonieorchester... Aber es gibt bei der eine Woche dauernden Freizeit eben auch ganz viel drumherum.

Helga de Bauer ist schon seit 42 Jahren als Betreuerin bei der Musikfreizeit dabei. Eigentlich, so sagt sie, hat sich seit ihrem ersten Jahr gar nicht so viel geändert.

Helga de Bauer ist schon seit 42 Jahren als Betreuerin bei der Musikfreizeit dabei. Eigentlich, so sagt sie, hat sich seit ihrem ersten Jahr gar nicht so viel geändert. © Marie Rademacher

Helga de Bauer zum Beispiel kümmert sich um den kreativen Part, bietet immer etwas zum Basteln an. Dann gibt es noch Sport, Spiel und andere Gemeinschaftsunternehmungen.

Motto dabei dieses Jahr: das Marvel-Universum. „Die Kinder sind in unterschiedliche Teams eingeteilt“, sagt Ulrich Meyering lachend. „Es gibt das Team Superman, das Team Spider-Man, das Team Batman und das Team Iron Man.“ Bei unterschiedlichen Wettkämpfen können die Teams Murmeln sammeln - am Ende gibt es dann einen Pokal für das beste Team.

Das Superhelden-Motto wird aber auch in der Musik aufgegriffen: Bei den öffentlichen Auftritten, die Donnerstag und Samstag anstehen, stehen auch Filmusiken auf dem Programm.

Tim (12) spielt Akkordeon seit er sechs Jahre alt ist

Bis zu den Auftritten dauert es aber noch ein bisschen: Bis dahin ist volle Konzentration gefragt. Na ja, jede Menge Spaß natürlich auch. Die strahlt der zwölfjährige Tim aus, der sich sein Akkordeon umgeschnallt hat und musizierend erst durch den Gang schlendert und dann vor das Schloss geht. Er ist zum ersten Mal dabei - wobei die Musik den jungen Lündinghauser eigentlich in die Wiege gelegt ist. „Ich bin quasi in einer Musikschule aufgewachsen“, sagt er. Seine Mutter betreibt in Lüdinghausen eine solche Schule. Und sein Vater hat in Italien eine Firma, die Akkordeons herstellt. „Das hier“, sagt Tim stolz und schaut auf sein Instrument, „hat er auch gemacht.“

Tim ist, so sagt es Ulrich Meyering noch, bei der Freizeit der einzige Akkordeon-Spieler. Aber das sei kein Problem: Im Aufbauorchester, das dieses Jahr recht klein ist, hilft er zum Beispiel jetzt einfach in der Bläserabteilung aus, spielt die zweite Flöte. Es ist das erste Mal für den Zwölfjährigen, dass er sein Akkordeon in einem Orchester einbringen kann. So ist er zwar der einzige Akkordeon-Spieler bei der Musikfreizeit, aber dennoch auch ein Teil der Gemeinschaft, die am Schloss Nordkirchen für eine Woche in den Sommerferien eine gute Zeit hat.

Die öffentlichen Auftritte
  • Die Musiker der Freizeit treten gleich bei mehreren Gelegenheiten auf. Zum ersten Mal am Donnerstag (15. August): Da findet an der Oranienburg des Schlosses das Open-Air-Kino statt. Bevor der Film startet spielen das Bläser-Ensemble und auch der Akkordeonspieler Tim in paar Stücke. Mit eingeladen ist auch das Nordkirchener Dorfgebläse.
  • Am Samstag (17. August) findet dann um 10.30 Uhr in der Oranienburg des Schlosses Nordkirchen die öffentliche Generalprobe statt, zu der Zuschauer willkommen sind.
  • Das Abschlusskonzert ist am Samstag (17. August) um 16 Uhr ebenfalls in der Oranienburg des Schlosses Nordkirchen.