Die Laternenumzüge zum Martinstag im November sind vor allem für Kinder immer ein besonderes Erlebnis. Nach Nordkirchen kommt St. Martin in diesem Jahr am Freitag (8. November), in Südkirchen und Capelle starten die Umzüge jeweils am Sonntag (10. November).
Dass St. Martin dabei auf einem Pferd durch die Straßen reitet, gehört seit langer Zeit zur Tradition. Doch in Dortmund gab es zuletzt Wirbel um einen geplanten Martinszug im Stadtteil Lichtendorf. Dort sah sich eine Veranstalterin seitens des städtischen Veterinäramts mit – ihrer Ansicht nach – zu hohen Auflagen für die Teilnahme eines Pferdes konfrontiert, sodass St. Martin in diesem Jahr bei ihrer Veranstaltung zu Fuß unterwegs sein wird.
Umzug nicht erlaubnispflichtig
Sind solche Konflikte auch in einer kleineren Gemeinde wie Nordkirchen denkbar? „An der Genehmigung der Martinszüge in Nordkirchen, Südkirchen und Capelle sind mehrere Behörden beteiligt: Straßenverkehrsamt, Veterinäramt (Kreis Coesfeld) und bei der Gemeinde Nordkirchen das Ordnungsamt“, erklärt Pressesprecherin Jessica Hauck auf Anfrage der Redaktion. Und weiter: „Bei den Umzügen werden nur erfahrene Pferde eingesetzt, die von mehreren Begleitern betreut werden.“ Bislang sei es bei der Teilnahme von Pferden an den Umzügen zu keinerlei Vorfällen gekommen.

Eine Nachfrage beim Kreis Coesfeld ergibt: Tatsächlich benötigen Veranstalter eines Martinsumzuges tierschutzrechtlich noch nicht einmal eine offizielle Genehmigung, um Pferde auf ihrer Strecke mitlaufen zu lassen. „Die Begleitung von Martinszügen mit Pferd(en) wird im Kreis Coesfeld derzeit als nicht erlaubnispflichtig nach § 11 Tierschutzgesetz eingestuft, da es sich nach hiesigem Kenntnisstand nicht um eine gewerbsmäßige Tätigkeit handelt“, erklärt Tobias König, Pressesprecher des Kreises Coesfeld.
Keine Vorfälle im Kreis bekannt
Es werde demnach eine „ehrenamtsähnliche Tätigkeit“ angenommen. Der tierschutzgerechte Umgang mit dem Pferd liege dann in der Verantwortung des Halters und des Pferdeführers bei der Veranstaltung. Im Kreis Coesfeld seien bisher keine tierschutzrelevanten Vorfälle im Zusammenhang mit Martinsumzügen in den vergangenen Jahren bekannt.
Diese Darstellung bestätigt auch Jessica Hauck aus der Pressestelle der Gemeinde Nordkirchen noch einmal. „Es handelt sich bei den Martinsumzügen um Brauchtumsveranstaltungen, die keine offizielle Genehmigung benötigen. Sie müssen nicht angemeldet, sondern lediglich angezeigt werden.“ Die zuständigen Stellen beim Kreis sowie das Ordnungsamt der Gemeinde nähmen daher die Veranstaltungsankündigungen lediglich zur Kenntnis, ohne im Vorfeld bestimmte Auflagen zu erteilen. Beim Umgang mit den Pferden werde grundsätzlich auf die Sicherheit und den reibungslosen Ablauf geachtet. „Letztlich hat ja niemand Interesse daran, dass ein Pferd Panik bekommt oder durchgeht“, so die Pressesprecherin abschließend.
Martinsumzüge in Nordkirchen
Nordkirchen: Freitag, 8. November, ab 17.30 Uhr: Laternenumzug ab der St.-Mauritius-Kirche begleitet vom Nordkirchener Dorfgebläse durch den Ortskern zum Gerätehaus an der Lüdinghauser Straße, wo danach ein Lichterfest stattfindet. Die Veranstaltung wird organisiert von der Freiwilligen Feuerwehr, Löschzug Nordkirchen. Martinstüten werden im Anschluss an das Martinsspiel ausgegeben. Gutscheine gibt es an den Vorverkaufsstellen Worms (Schloßstraße 18), ARAL-Tankstelle (Lüdinghauser Straße 60), Sparkasse (Mühlenstraße 8a) und Volksbank (Lüdinghauser Straße 3).
Südkirchen: Sonntag, 10. November, ab 17 Uhr: St.-Martins-Zug ab Kirchplatz Südkirchen. Nach der Martinsvorstellung in der Kirche reitet St. Martin dem Laternenumzug voran. Blasmusik begleitet den Umzug, der am Kirchplatz wieder endet. Dort klingt der Abend mit Grill- und Getränkestand aus und dort gibt es auch die Martinstüten. Die Mitglieder des Freundeskreises Südkirchen gehen im Vorfeld im Dorf herum, um Karten für die Tüten zu verkaufen. Am 29. Oktober (Dienstag) können die Karten für die Tüten auch im Pfarrheim Südkirchen von 18 bis 19 Uhr erworben werden.
Capelle: Sonntag, 10. November, ab 17 Uhr: Vorspiel „St. Martin“ der Klasse 3c, 17.30 Uhr Start des Laternenumzugs an der St.-Dionysius-Kirche, im Anschluss werden Brezeln auf dem Schulhof verteilt. Dort gibt es auch Speisen und warme und kalte Getränke für Kinder und Erwachsene. Der Martinszug wird von der Interessengemeinschaft Martinszug Capelle organisiert.