Anpassung der OGS-Elternbeiträge in Nordkirchen Eine zusätzliche Beitragsstufe

Anpassung der OGS-Elternbeiträge: Eine zusätzliche Beitragsstufe
Lesezeit

Die große Umstrukturierung der Elternbeiträge für den Offenen Ganztag (OGS) hat die Nordkirchener Politik auf Vorschlag der Verwaltung bereits im November 2022 beschlossen. Statt zuvor sieben gibt es seitdem bislang 34 Beitragsstufen. Damit wurden die Beiträge an die Elternbeitragstabelle des Kreises Coesfeld angepasst. Dazu kommt die systemübergreifende Geschwisterermäßigung. Diese soll für mehr Beitragsgerechtigkeit und eine Vereinheitlichung zwischen Beitragssatzung für Kindertageseinrichtungen und Offenem Ganztag sorgen. Eltern mit einem Bruttoeinkommen von bis zu 24.000 Euro (Stufe 1) zahlen keinen Beitrag, Eltern mit einem Einkommen über 120.000 Euro den Höchstbeitrag (momentan 219,30 Euro). Die Beiträge erhöhen sich pro Jahr jeweils um drei Prozent.

Zustimmung in der Politik

Nun hat der Kreistag im Juni beschlossen, eine weitere Einkommensstufe von über 140.000 Euro einzuführen. Die Gemeinde hatte im Ausschuss für Familie, Schule, Sport und Kultur den Antrag gestellt, diese auch für Nordkirchen zu übernehmen. So würde ab dem Schuljahr 2025/26, wenn die Änderung greift, auf Eltern in dieser höchsten Beitragsstufe ein Jahresbeitrag von 234,84 Euro zukommen.

Die Mitglieder des Ausschusses sprachen sich einstimmig für diese Anpassung der entsprechenden Satzung aus, eine endgültige Entscheidung trifft der Gemeinderat am 10. Oktober. Uta Spräner (Grüne) meinte zu dem Thema: „Die Anpassung hat zu einer deutlich gerechteren Verteilung geführt. Aber ab 80.000 Euro sinkt der prozentuale Anteil am Einkommen wieder, das könnte man in Zukunft noch einmal verändern.“ Markus Pieper (CDU) begrüßte die an den Kreis angepasste Beitragstabelle und betonte, dass das übergreifende Konzept zwischen Kita und Grundschule hilfreich sei.

So sollen die OGS-Beiträge gestaffelt nach Brutto-Einkommen für 2025/26 aussehen.
So sollen die OGS-Beiträge gestaffelt nach Brutto-Einkommen für 2025/26 aussehen. © Gemeinde Nordkirchen