Das neue Nordkirchener Hallenbad ist zum Schwimmen da - Attraktionen wie Rutschen oder Sprungturm sind nicht vorgesehen.

© picture alliance/dpa

Neues Hallenbad in Nordkirchen will nicht mit Spiel, Spaß und Spannung punkten

rnZweckbad

Die Nordkirchener Politik hat sich mehrheitlich für ein neues Hallenbad ausgesprochen. Auf was dürfen sich die Menschen aber freuen - Sprungturm, Rutsche und mehr? Spiel, Spaß, Spannung?

Nordkirchen

, 12.11.2021, 10:15 Uhr / Lesedauer: 2 min

Im aufwendig sanierten und erweiterten Bad in Dülmen (Düb) geht die Post ab: Auf 1.500 Quadratmetern Wasserfläche in acht verschiedenen Becken (innen und außen) dürfte es für jeden Besucher und jede Besucherin das passende Wasservergnügen geben. Zu den Highlights gehören eine 54 Meter lange Röhrenrutsche, ein großer Kletter- und Sprungfelsen, eine Wellenrutsche im Außenbereich und vieles mehr. Dazu kommen spezielle Angebote für noch recht junge Badegäste. Wer auf ähnliche Attraktionen im neuen Nordkirchener Hallenbad hofft, wird spätestens bei der Eröffnung enttäuscht sein.

„Geplant ist ein einfaches Zweckbad“, sagt Josef Klaas, allgemeiner Vertreter von Bürgermeister Dietmar Bergmann. Also keine Rutsche, kein Sprungturm oder andere Attraktionen. Das hört sich auf den ersten Blick weniger an als es sein soll. Das 25 Meter lange Variobecken punktet mit anderen Werten. „Der Betreiber legt Wert auf Barrierefreiheit“, sagt Dietmar Bergmann. Geplant sei beispielsweise eine lange Rampe, über die sogar ein Rollstuhl bis ins Becken gefahren werden kann. Menschen mit Handicap müssen nicht mit einer gesonderten Vorrichtung ins Wasser gehoben werden.

Wassertemperatur von 32 Grad im Kursbecken geplant

Verstellbar wird beim neuen Bad auch die Wassertiefe sein - zwischen 1,35 und 1,80 Meter. Bereits festgelegt ist auch die Wassertemperatur, sie soll 27 Grad betragen. Um das Bad dennoch möglichst energiesparsam betreiben zu können, soll das Bad besonders gut gedämmt werden. Davon profitiert natürlich auch das Kursbecken, das ebenfalls einige Besonderheiten aufweist. Auch hier wird ein Hubboden eingebaut, die maximale Wassertiefe beträgt hier 1,35 Meter. Mit Blick auf die teilweise extrem jungen Kursteilnehmer ist eine Wassertemperatur von 32 Grad vorgesehen.

Jetzt lesen

Über Foyer, Umkleiden und Kursbecken soll es ein weiteres Angebot geben, das allerdings den Hotelgästen vorbehalten ist. Neben einer Saunalandschaft sehen die Pläne ein Fitness-Studio, ein Dampfbad und Räume für Anwendungen vor. So ergibt sich für die Hotelgäste eine Situation, die alles andere als alltäglich ist. Natürlich gibt es auch andere Hotels in der Region mit Sauna und/oder Sportmöglichkeiten. Doch die Chance, mit dem Hotelbesuch gleichzeitig ein großes Bad nutzen zu können, ist ein Alleinstellungsmerkmal für die Region.

Die Gemeinde erhofft sich von dieser Kombination einen weiteren Ausbau des Tourismus. Dabei denkt sie an Golfspieler ebenso wie an Fahrradfahrer. Und natürlich geht es auch darum, Hochzeitsgesellschaften künftig vor Ort mehr Möglichkeiten zu bieten. Bis zur Umsetzung wird es allerdings noch einige Zeit dauern. Wenn - wie jetzt geplant - 2022 mit dem Bau begonnen wird, könnten 2024 die ersten Gäste ihre Bahnen im Hallenbad ziehen.