Musiker, Architekten, Schlossherren
Das sind die Namensgeber für Straßen in Nordkirchen
18.11.2023 10:00 Uhr
Teilen
In Merkliste übernehmen
Mozart und Johann Conrad Schlaun kennen in Nordkirchen viele. Doch nicht jede Person, nach der eine Straße benannt ist, dürfte jedem sofort ein Begriff sein.
1min Lesezeit
Nordkirchen beendet Kunstauktion: Gebote aus ganz Deutschland erstaunen Gemeinde
Nordkirchener Politik diskutiert über neue Vorgaben für Baugebiete: Quartiersgaragen denkbar
Ärger um ehemaliges Haus Westermann in Nordkirchen: Politik sorgt sich um Verkehrssicherheit
Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) aus Hamm legte den Grundstein für das spätere Genossenschaftswesen. "Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele", war seine Devise.
© Bifab
Johann Ludwig Uhland (1787-1862) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker. Er gehörte unter anderem zu der Frankfurter Nationalversammlung, dem ersten gesamtdeutschen Parlament.
© dpa
Franz Schubert (1797-1828) aus Wien komponierte über 600 Lieder und wird neben Beethoven als der Begründer der romantischen Musik im deutschsprachigen Raum angesehen.
Johann Conrad Schlaun (1695-1773) war ein bedeutender Architekt, zu dessen wichtigsten Werken das Schloss Nordkirchen zählt. Nach ihm sind in der Gemeinde unter anderem noch eine Schule und ein Café benannt.
Ferdinand von Plettenberg (1690-1737) war unter anderem Erbmarschall des Kurfürsten Clemens August von Bayern. Er erbte 1711 unter anderem das Schloss Nordkirchen, ließ es weiterbauen und vollenden
© Joseph Vivien
Gottfried Laurenz Pictorius (1663-1729) war ein bedeutender Landingenieur und Architekt. Pictorius’ wichtigster Schlossbau ist das Schloss Nordkirchen, dessen Gesamtanlage er entwarf und dessen wichtigste Teile er von 1703 bis 1712 realisierte. Anschließend vollendete Johann Conrad Schlaun das Werk.
© unbekannt
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) ist einer der bedeutendsten klassischen Musiker überhaupt. Zahlreiche Werke wie "Die Zauberflöte" oder "Figaro" sind allseits bekannt.
© dpa
Maximilian Kolbe (1893-1941) war katholischer Pfarrer in Polen. Er starb im KZ Auschwitz, wo er für einen Mithäftling in den Hungerbunker ging. 1982 wurde er heilig gesprochen. Neben der Kolbestraße ist in Nordkirchen auch eine Schule nach ihm benannt.
© dpa
Herzog Engelbert-Maria von Arenberg (1872-1949) war ein deutscher Adeliger. Er erwarb 1903 das Schloss Nordkirchen und galt Anfang des 20. Jahrhunderts als reichster Grundbesitzer Westfalens.
© unbekannt
Clemens August Graf von Galen (1878-1946) war ein katholischer Bischof. Bekannt wurde der „Löwe von Münster“ vor allem durch sein öffentliches Auftreten gegen die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ in der Zeit des Nationalsozialismus. 1946 wurde er zum Kardinal erhoben und 2005 seliggesprochen.
© picture-alliance / dpa/dpaweb
Joseph Eichendorff (1788-1857) war einer der bedeutendsten Lyriker der deutschen Romantik. Er zählt mit etwa fünftausend Vertonungen zu den meistvertonten deutschsprachigen Lyrikern.
© dpa
Zu den lokal bekannten Namensgebern für eine Straße zählt Julius Schwieters (1844-1908). Der in Legden geborene Geistliche war Kaplan in Herbern. Bedeutend ist vor allem sein 1886 erschienenes Werk "Geschichtliche Nachrichten über den östlichen Theil des Kreises Lüdinghausen", das noch heute im Bereich der Heimatforschung interessante Erkenntnisse liefert.
© Repro vom Hofe
Eine bemerkenswerte Frau war Elisabeth Ernst, nach der in Südkirchen eine Straße und die Grundschule benannt sind. 1888 wurde sie in Nordkirchen geboren, 1967 starb sie dort. Als Dichterin und Lehrerin in Südkirchen war sie in der Gemeinde ein Begriff und weigerte sich, nationalsozialistisches Gut in ihren Unterricht einfließen zu lassen. Schließlich beantragte sie damals ihren vorzeitigen Ruhestand und erteilte in ihrem Haus noch heimlich Religionsunterricht.
© Heimatverein Nordkirchen
Ferdinand Kortmann (1913-1988) aus Nordkirchen war Politiker und Unternehmer. Der Träger des Bundesverdienstkreuzes war unter anderem von 1969 bis 1974 der letzte Landrat des ehemaligen Kreises Lüdinghausen.
© Heimatverein
Herbert Marx (1925-2016) war von 1961 bis 1987 Leiter der Kinderheilstätte und Mitbegründer der Behindertenhilfe in Nordkirchen. Ein Weg, der quer über das Gelände der Kinderheilstätte verläuft, erinnert an den vor einigen Jahren verstorbenen Lüdinghauser.
© Kinderheilstätte
Paula Wilken (1910-1988) war eine plattdeutsch schreibende Heimatdichterin. Die gebürtige Aschebergerin erhielt 1987 das Bundesverdienstkreuz, nach ihr ist in Südkirchen die Paula-Wilken-Straße benannt.
© Archiv
Richard Wagner (1813-1883) war einer der bedeutendsten Komponisten der Romantik. Jedes Jahr ziehen die Wagnerfestspiele zahlreiche Opernfans nach Bayreuth.
© picture alliance / dpa
Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) stammt aus dem Münsterland (Burg Hülshoff bei Havixbeck) und war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin. Die Droste-Hülshoff-Straße befindet sich in Südkirchen.
© picture-alliance / dpa
Mehr Bilder