Das barocke Wasserschloss Nordkirchen wird gerne "Westfälisches Versailles" genannt. Die repräsentative Schlossanlage ist von einem Wassergraben umgeben und liegt in einem nach französischem Vorbild angelegten Park, der zu den schönsten Gartenanlagen ganz Deutschlands zählt.

© Tourismus NRW (A)

Mit dem Fahrrad auf 100-Schlössertour durchs Münsterland

rn100-Schlösser-Route

Die Tourismus-Experten von Münsterland e.V. geraten nahezu in Schwärmen, wenn sie von der 100-Schlösser-Route sprechen. Was es damit auf sich hat, lesen Sie hier.

Nordkirchen

, 23.07.2021, 12:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Wenn nicht jetzt, wann dann? Es sind Schulferien und so manche Familie verbringt den Urlaub coronabedingt lieber vor der eigenen Haustür. Wer dann auch noch gerne Fahrrad fährt, dem empfiehlt das regionale Netzwerk Münsterland e.V. die „Königin der Radtouren“.

Weniger pathetisch ausgedrückt ist damit die 100-Schlösser-Route gemeint. „Ob kurz und knackig an einem Tag, für ein langes Wochenende oder aber auf großer Tour: Diese Route bietet viele Möglichkeiten, um dem Alltag zu entfliehen und viel zu erleben.“ Mit diesen Worten rührt Michael Kösters, Generalbevollmächtigter und Tourismus-Experte beim Münsterland e.V., ordentlich die Werbetrommel für die Route.

Ritterromantik darf nicht fehlen

„Auf 960 Kilometern bietet die 100-Schlösser-Route eine gelungene Kombination aus Ritterromantik, wunderschöner Natur und Münsterländer Gastfreundschaft.“

Abseits von verkehrsbelebten Straßen führe die Strecke durch die malerische Parklandschaft des Münsterlandes, sagt Kösters weiter: „Dort finden sich die Schätze der Region: die mehr als hundert Wasserschlösser, Burgen und Herrensitze aus zahlreichen Stilepochen der Architektur.“

Schloss Nordkirchen

Als bekannteste Beispiel für den barocken Stil des Architekten Johann Conrad Schlaun nennt der Münsterland-Tourismusexperte das imposante Schloss Nordkirchen, auch „Westfälisches Versailles“ genannt. Wer einen Tag frei und Lust auf einen Kurztrip hat, der begibt sich nach Angaben von Münsterland e.V. auf die 60 Kilometer lange Tagestour „Genuss im Schlösserdreieck“: Sie verbindet Schloss Nordkirchen mit zwei weiteren beliebten Bauwerken in der Region, Schloss Westerwinkel in Ascheberg und Burg Vischering in Lüdinghausen.

Burg Hülshoff

Nicht weniger berühmt ist nach Münsterland-Angaben die Burg Hülshoff in Havixbeck, ebenfalls eine typische Wasserburg. Seit mehr als 500 Jahren ist sie von der Familientradition der Droste zu Hülshoffs mit ihrer bekanntesten Tochter, Annette von Droste zu Hülshoff, geprägt.

Für diejenigen, die etwas mehr Zeit haben und die Burg im Rahmen einer größeren Radtour besuchen wollen, eigne sich beispielsweise die neue Wochenend-Tour „Ein Feuerwerk an Schlössern und Burgen“. Auf dem Programm stehen dabei 160 Kilometer und drei Tage voller Höhepunkte. Zu dieser und den anderen Mehrtagestouren stehen außerdem Pauschalreise-Angebote bereit.

Weitere Infos zur 100-Schlösser-Route:
  • Die 100-Schlösser-Route gliedert sich in vier Rundkurse zwischen 210 und 310 Kilometern Länge, die sich bequem als Mehrtagestouren fahren lassen.
  • Wie an einer Perlenkette reihen sich Schlösser, Burgen, Herrenhäuser und Klöster entlang der Radwege.
  • Dazwischen liegen sattgrüne Landschaften, unterbrochen von historischen Marktplätzen, einladenden Hofcafés und idyllischen Picknickplätzen.
  • Zu jedem Rundkurs gibt es ein attraktives Pauschalarrangement, das die Besonderheiten der Teilregion hervorhebt.