
© Karim Laouari
Leerstände an der Schloßstraße: Das tut sich gerade im Nordkirchener Ortskern
Einzelhandel in Nordkirchen
Auszüge, Umzüge, neue Geschäfte: Es tut sich gerade viel an der Schloßstraße in Nordkirchen. Es gibt allerdings auch noch einige Leerstände - und einen Wunsch der Geschäftsinhaber.
Viel Bewegung ist im Moment im Nordkirchener Einzelhandel - zumindest an der Schloßstraße. Das begann zuletzt mit Alexandra Rempe, die Anfang 2018 ihr Geschäft „Miss Marple’s Buchhandlung“ für immer schloss, um sich auf ihre Buchhandlung in Bremen zu konzentrieren. Im August 2018 folgte das kleine Geschäft „Vitaminrausch“ direkt neben der Tourist-Information. Inhaberin Miriam Paulus verkaufte dort unter anderem Smoothies, frisches Obst und vegetarische Gerichte.
Jüngster Wegzug: das Modegeschäft „Instyle Fashion“, das auf ein jüngeres Publikum zielte. 2016 war Inhaberin Jessica Klostermann mit Instyle Fashion vom Mühlenpark an die Schloßstraße gezogen, im Juni 2019 zog das Geschäft komplett nach Senden um. „Es fällt mir wirklich nicht leicht, mit dem Geschäft Nordkirchen zu verlassen“, sagte die Nordkirchenerin im Juni auf Anfrage.
Wunsch nach mehr verkaufsoffenen Sonntagen
Als Grund für den Umzug sagte sie, dass der Wunsch, mit dem Geschäft zu wachsen, in Nordkirchen nicht so umsetzbar gewesen sei, wie sie gehofft hatte und insgesamt die Laufkundschaft an der Schloßstraße nicht ausreichend gewesen sei.

Friedhelm Hilbrecht betreibt seit März 2018 das Geschäft H-R-Lifestyle an der Schloßstraße und ist bislang zufrieden am neuen Standort. Viel Potenzial sieht er aber noch bei den verkaufsoffenen Sonntagen. © Karim Laouari
Ein Wunsch der Händlerschaft und auch der Instyle-Fashion-Betreiberin seien mehr verkaufsoffene Sonntage gewesen, machte Jessica Klostermann deutlich. Das ist ein Wunsch, den auch Friedhelm Hilbrecht so unterschreiben würde. Hilbrecht betreibt seit 1. März 2018 das Geschäft H-R-Lifestyle an der Schloßstraße, direkt gegenüber von „Instyle Fashion“. Eine negative Stimmung verspürt der 68-Jährige, der in seinem Geschäft Mode, Accessoires und Wellness-Artikel verkauft, aber gar nicht. Im Gegenteil: „Wir sind positiv gestimmt“, erklärt er.
Händler wünscht sich Geschäfte-Vielfalt
Anders als Instyle Fashion richtet sich das Sortiment von H-R-Lifestyle eher an Kundinnen mittleren Alters und darüber. Eine Konkurrenz zum Geschäft gegenüber habe es daher nicht wirklich gegeben, so Hilbrecht. „Ich bedauere das sehr“, sagt er über den Wegzug von Instyle Fashion. Denn: Je mehr Geschäfte, desto besser für den gesamten Einzelhandel in Nordkirchen, sagt der 68-Jährige.
Dass es gerade einen kleinen Umbruch an der Schloßstraße gibt, bestätigt auch Wirtschaftsförderer Manuel Lachmann auf Anfrage. „Viele ziehen zurzeit um“, sagt Lachmann, und nennt als Beispiel den Friseursalon „Haarlequin“, der die Straßenseite gewechselt und in das Ladenlokal von „Miss Marple‘s Buchladen“ eingezogen ist. Nächster Umzug: Der Künstlerbund(t), der bislang an der Schloßstraße 24 angesiedelt war, bezieht zurzeit das ehemalige Haarlequin-Lokal.
Gerade an der Schloßstraße „passiert viel“
Und auch die ehemalige Künstlerbund(t)-Adresse hat schon einen neuen Mieter: Dort ist eine neue Versicherungs-Agentur eingezogen.
Worauf Manuel Lachmann hinaus will: „Es passiert viel“, gerade an der Schloßstraße. Dabei würden aber die meisten Gespräche im Hintergrund laufen und bis ein leeres Ladenlokal wieder mit Leben gefüllt ist, könne einige Zeit vergehen.
Dass die Gemeinde zu wenig mache, um den Einzelhandel zu unterstützen, sieht der Wirtschaftsförderer daher nicht. Und er nennt noch einen weiteren Grund: Die Umgestaltung des Nordkirchener Ortskerns sei genau aus diesem Grund umgesetzt worden: um die Aufenthaltsqualität entlang der Geschäfte an der Schloßstraße, Bergstraße und Lüdinghauser Straße zu verbessern.
Auch durch den Westermann-Abriss entwickle sich der Ortskern weiter, führt der Wirtschaftsförderer an. Nicht nur mit den Geschäftsinhabern und Vermietern führe die Gemeinde regelmäßig Gespräche - einmal im Jahr nehme die Gemeinde an der Expo Real, der internationalen Fachmesse für Immobilien und Investitionen in München, teil. Über die Messe hat die Gemeinde bereits den Kontakt zur Drogeriekette Rossmann geknüpft, die sich letztlich am Mühlenpark angesiedelt hat.