Die Kirche St. Mauritius mitten in Nordkirchen ist schon von weitem zu sehen. Doch um das jahrhundertealte Bauwerk, das sich nahe der Kinderheilstätte befindet, ist es derzeit nicht allzu gut bestellt. „Umfangreiche Sanierungsarbeiten am Holztagwerk, besonders der Dachkonstruktion, sind erforderlich“, berichtet Architekt Bernhard Kröger aus Ascheberg auf Anfrage. Die Fußpunkte der Holzkonstruktion im Dachstuhl seien angefault und müssen deshalb dringend auf Vordermann gebracht werden.
Hinzu kommen unter anderem ein neuer Anstrich und der Einbau einer Automatiktür. Weiterhin geht es um eine Fassadensanierung (Sanierung der Putzfassade, der Natursteinelemente, der Nebeneingänge) und Reparaturarbeiten am Ziegeldach. Insgesamt belaufen sich die Kosten für die Instandsetzung auf rund 1,3 Millionen Euro.
Fördermittel des Bundes hat die Kirchengemeinde bereits beantragt, war damit aber nicht erfolgreich. „Am 15.3. haben wir einen Förderantrag beim Denkmalschutz-Sonderprogramm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gestellt. Laut Antwort vom 8.8. wurde unser Antrag nicht berücksichtigt, dazu gab es keine weitere Begründung der Ablehnung“, erläutert Hildegard Rolf, Verwaltungsreferentin der Kirchengemeinde.
Arbeiten könnten 2024 starten
Nun war der lokale Bundestagsabgeordnete Marc Henrichmann (CDU) noch einmal vor Ort, um sich ein Bild von der Situation zu machen. empfahl einen neuen Anlauf bei der Beantragung von finanzieller Förderung und sicherte seine Unterstützung zu. „Auch der Erhalt kirchlicher Denkmäler muss gefördert werden“, betonte er in einer Mitteilung. „Die Sanierungsarbeiten sind für den Erhalt unserer Hauptkirche und den Erhalt des Denkmals sehr wichtig“, betont auch Hildegard Rolf.
„Wir sind erst mal angefangen und haben die Kosten ermittelt, jetzt muss die Finanzierung geklärt werden“, weiß der Architekt. Wenn das wunschgemäß gelingt, könnten die Arbeiten an der Mauritiuskirche 2024 beginnen.
Kirche über 300 Jahre alt
Einschränkungen im Alltag der Kirchengemeinde, wie es sie etwa während der Reparatur der Kirche St. Pankratius in Südkirchen gab, sind nicht völlig auszuschließen. Dort entstanden durch Bodensetzung Risse in der Außen- und Innenhülle der Kirche. Weil auch Putz von Wänden und Decke fiel, musste die Kirche gesperrt werden, Gottesdienste konnten nur im neuen Gebäude aus dem 20. Jahrhundert stattfinden. Inwieweit die Kirche während der Sanierung weiter genutzt werden kann, steht derzeit nicht fest. Es handelt sich aber hauptsächlich um Maßnahmen an der äußeren Hülle der Kirche, nicht im Inneren.
Die Kirche St. Mauritius wurde zwischen 1715 und 1719 vermutlich nach Entwürfen von Peter Pictorius im Renaissancestil als dreischiffige Stufenhalle mit Kreuzrippengewölbe errichtet. Mehrfache Umbauarbeiten im Laufe der Zeit haben zum heutigen Erscheinungsbild der Kirche beigetragen.

Kupferdiebstahl an Nordkirchener Mauritius-Kirche: Wie wir bei der Tätersuche helfen können
Pastorale Räume im Bistum Münster: Pfarrer Wolters: „Der Weg ist jetzt frei für Pastorinnen“
Arbeiten an St.-Pankratius-Kirche in Südkirchen: „Alten Kellerraum wieder entdeckt“