Europawahl

Hohe Wahlbeteiligung: Nordkirchener Ergebnis folgt Bundestrend mit starkem Gewinn für Grün

Nordkirchen folgt dem Bundestrend: Heißt, dass auch hier die SPD ihr Wahlergebnis im Vergleich zur Europawahl 2014 beinahe halbiert hat. Auffällig ist die hohe Wahlbeteiligung.

Nordkirchen, Südkirchen, Capelle

, 26.05.2019 / Lesedauer: 2 min

Langeweile kam bei den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern nicht auf, die Beteiligung an der Europawahl war erfreulich hoch. © Arndt Brede

Auch in der Schlossgemeinde haben die Grünen einen deutlichen Erfolg bei der Europawahl 2019 zu verzeichnen. Bei einer konstant hohen Wahlbeteiligung von über 68 Prozent hat die SPD nur magere 16 Prozent der Stimmen bekommen. Bei der letzten Europawahl, 2014, waren es noch 31,2 Prozent.

Dieser Inhalt kann hier nicht dargestellt werden. Bitte besuchen Sie unsere Website um den vollständigen Artikel zu lesen.

Die Grünen dagegen konnten sich deutlich steigern, von 8,1 zu 22,1 Prozent. Somit sind sie nach der CDU (37,1) die meistgewählte Partei in Nordkirchen.

Schließt sich Bundestrend an

„Große Überraschungen gab es nicht“, meint Bürgermeister Dietmar Bergmann im Gespräch mit der Redaktion. „Als Bürgermeister ist mir für Nordkirchen wichtig, dass wir eine hohe Wahlbeteiligung haben. Der Rest ist eine demokratische Entscheidung und da muss jede Partei ihre Konsequenzen ziehen“, meint Bergmann. In der Tat: 5.688 Nordkirchener gaben ihre Stimme ab. Der stärkste Ortsteil war Capelle, mit 55,6 Prozent Beteiligung.

„Spannend war für uns im Bürgerhaus die Frage, wie stark wir vom Bundesergebnis abweichen werden – Nordkirchen schließt sich aber dem Bundestrend an“, sagt Bergmann. „Ich bin froh, dass es keine deutlichen Überraschungserfolg gab, für die Parteien, die wir hier nicht haben wollen.“

Die AfD erzielte in Nordkirchen 7,5 Prozent – 2014 waren es noch lediglich 4,7 Prozent – bleibt aber deutlich unter dem Bundesergebnis von über 10 Prozent.