Einweihung der K2 in Nordkirchen Landrat Schulze Pellengahr macht seltene Mitteilung

Einweihung der K2 : Landrat Schulze Pellengahr macht seltene Mitteilung
Lesezeit

Die deutsche Mannschaft mühte sich im fernen Katar gerade in ihrem ersten WM-Spiel, als am Mittwochnachmittag (23.11.) Vertreter von Politik und Verwaltung den Parkplatz der Gärtnerei Gregg an der Kreisstraße 2 in Nordkirchen ansteuerten. Die Männer bogen mit dem Auto ab, die einzige Frau in der Runde, Uta Spräner (Grüne), kam mit dem Fahrrad. Sie nutzte das, was es an diesem Nachmittag zu feiern galt: nicht das am Ende verlorene Fußballspiel bei dem vielfach als „Weltmeisterschaft der Schande“ kritisierten Turnier, sondern den nagelneuen Radweg entlang der sanierten Straße. Und insbesondere ein Detail bei den Bauarbeiten.

Dr. Christian Schulze Pellengahr ergriff als Erster das Wort. „Eine Punktlandung“ sei das gewesen mit viereinhalb Monaten Bauzeit, sagte der Landrat des Kreises Coesfeld. Wie zügig in diesem Sommer die Arbeiten auf der 2,7 Kilometer langen Strecke fortschritten, hatten die meisten in der Runde tagtäglich beobachten können. Was sie nicht dabei sahen: Es lief nicht nur zügig, sondern auch günstig.

„Es ist gelungen, die Baukosten zu unterschreiten“, so Schulze Pellengahr: ein Satz, der von Verantwortlichen zum Abschluss öffentlicher Bauprojekte eher selten zu hören ist - zumal in einer Zeit explodierender Preise wie im laufenden Jahr 2022.

Kosten 10 Prozent niedriger

Die Baukosten von 2.519.800 Euro zuzüglich 75.300 Euro Grunderwerb blieben laut Landrat um zehn Prozent unter dem ursprünglichen Ansatz. 70 Prozent der Gesamtsumme hatte das Land finanziert, der Anteil der Gemeinde Nordkirchen belief sich auf rund 280.000 Euro. „Wie die Ausnahme von der Regel passieren konnte? „Es hat alles gepasst“, sagte er nur.

Was noch nicht passt, liegt nicht in Schulze Pellengahrs Einflussbereich: Die Weiterführung des Radweges auf dem Gebiet des Kreises Unna. Zurzeit endet er etwa auf Höhe des Abzweigs Neue Nordkirchener Straße/Nordkirchener Straße, also mit Beginn des Selmer Stadtgebiets. Dass der Lückenschluss überaus wünschenswert sei, hatte Schulze Pellengahr bereits in Gesprächen mit seinem Landrats-Kollegen Mario Löhr geäußert. Auch Nordkirchens Bürgermeister Dietmar Bergmann war damit nach eigenem Bekunden bereits im Austausch mit Selms Bürgermeister Thomas Orlowski. Frühestens 2025, so hatte es der Kreis Unna vor einem Monat mitgeteilt, sei mit dem Bau zu rechnen - vorausgesetzt, die Fördermittel fließen. Schon jetzt steht fest: Die Planungsarbeit übernimmt die Stadt Selm.

Landrat Christian Schulze Pellengahr (3. v. l.), Bürgermeister Dietmar Bergmann (5. v. l.) und andere Beteiligte an der Sanierung der Kreisstraße 2 haben den neuen Fahrradweg feierlich eröffnet.
Landrat Christian Schulze Pellengahr (3. v. l.), Bürgermeister Dietmar Bergmann (5. v. l.) und andere Beteiligte an der Sanierung der Kreisstraße 2 haben den neuen Fahrradweg feierlich eröffnet. © Sylvia vom Hofe

Ein anderes Radwegeprojekt hat da bereits konkretere Form angenommen. Der Ausbau der K2 von Nordkirchen in die andere Richtung: nicht nach Selm, sondern in Richtung Ottmarsbocholt. Ziel ist es, mit dem Bau zum kommenden Jahreswechsel zu beginnen, wie der Kreis Coesfeld vor drei Wochen auf Anfrage mitgeteilt hatte. Für das 1,5-Millionen-Euro-Projekt hat das Land NRW, beim Ortstermin am Mittwoch vertreten durch Peter Beidenhauser, Verkehrsdezernent bei der Bezirksregierung Münster, die finanzielle Unterstützung bereits angekündigt.

LED-Lichtstreifen

Während in Katar die deutschen Fußballer erfolglos versuchten, doch noch die Niederlage im Auftaktspiel gegen Japan zu drehen, stiegen in Nordkirchen die Projektbeteiligten, die Kreistagsmitglieder und Verwaltungsmitarbeiter, gut gelaunt auf dem Parkplatz Gregg in ihre Wagen. Denn auch für sie als Autofahrer wurden durch die Fahrbahnerneuerung große Verbesserungen erreicht: Die Strecke wies zuvor deutliche Fahrbahnschäden auf, insbesondere hatten sich starke Risse gebildet. Uta Spräner genießt am meisten bei der Rückfahrt die gerade gefeierte Investition: den mit LED-Lichtstreifen versehenen 2,50 Meter breiten kombinierten Geh- und Radweg.

Radweg zwischen Capelle und Werne lässt auf sich warten: „Da besteht Lebensgefahr“

Sperrung zwischen Selm und Nordkirchen hat ein Ende

Hotelquartier am Schloss Nordkirchen: Gemeinderat stimmt trotz Bedenken für XXL-Bauprojekt