Die Zahl der Diebstähle im Kreis Coesfeld nimmt weiter zu. Das zeigt die aktuelle Kriminalstatistik für das Jahr 2023, in dem 5229 Fälle gemeldet wurden, im Vorjahr waren es noch 4629. Das entspricht einem Anstieg um 13 Prozent in einem Bereich, der in vielen Fällen äußerst schwierig aufzuklären ist. Die Aufklärungsquote lag im vergangenen Jahr bei 24,2 Prozent.
Vor allem zwei Teilbereiche geraten für Thomas Eder, Abteilungsleiter der Kreispolizei, in den Fokus. „2024 wollen wir ein besonderes Augenmerk auf Fahrrad- und Taschendiebstahl legen“, kündigte er bei der Vorstellung der Zahlen in Coesfeld an. Im Bereich Taschendiebstahl hat sich die Fallzahl gegenüber dem Jahr 2019 etwa mehr als verdoppelt (von 111 auf 251).
„In der Regel sind hier reisende Täter, zum Beispiel aus dem Ruhrgebiet, aktiv“, nennt Thomas Eder die Erkenntnisse der komplizierten Ermittlungen. Die Spuren dieser Diebesbanden lassen sich teilweise durch ganz Europa verfolgen, erst kürzlich wurde demnach in Italien ein Mann mit albanischen Wurzeln gefasst, der sowohl im Kreis Coesfeld als auch in Großbritannien nachweislich an Diebstählen beteiligt war.
Professionelle Fahrraddiebe
Während das Land NRW hier landesweit keinen Schwerpunkt setzen will, hat sich die Kreispolizei entschieden, das Thema Fahrraddiebstahl stärker anzugehen. Hier liegt die Zahl der angezeigten Fälle 2023 bei 1240, es werden also jeden Tag im Schnitt mehr als drei Räder gestohlen. Während die Anzahl in Ascheberg (von 62 auf 58) und in Olfen (von 31 auf 27) leicht zurückgegangen ist, wurden in Nordkirchen drei Fahrräder mehr als im Vorjahr (37 statt 34) gestohlen.
Ein deutlicher Unterschied gegenüber vergangenen Jahren besteht aber im gestiegenen Wert der Zweiräder. „Das ist einer der belastendsten Bereiche für die betroffenen Bürger. Die durchschnittliche Schadenssumme ist mittlerweile vierstellig, da haben sich die Täter professionalisiert“, beschreibt Peter Lehmann, Direktionsleiter Kriminalität, die Entwicklung. Deshalb will die Polizei nun intensive Präventionsarbeit unter anderem durch eine Aufklärungskampagne leisten, um dem Trend entgegenzuwirken.
Ein Ermittlungserfolg in Coesfeld gelang der Polizei dabei bereits vor kurzem. In der Kreisstadt Coesfeld gibt es seit Anfang 2023 eine deutliche Häufung von Diebstählen von hochwertigen Fahrrädern und E-Rollern. Die Schadenssumme beläuft sich inzwischen auf rund 400.000 Euro. Die Polizei konnte nach längeren Ermittlungen vier Männer aus einer polnischen Bande festnehmen, die mit den Diebstählen in Verbindung steht. Die Beamten stellten zehn Fahrräder, einen E-Roller und weiteres Diebesgut sicher, das aus Pkw-Aufbrüchen und Wohnungseinbrüchen stammt.
Ladendiebe haben es schwerer
Deutlich zugenommen hat auch die Zahl der gemeldeten Ladendiebstähle. Hier waren es kreisweit 2023 622, damit 182 oder 41,4 Prozent mehr als im Vorjahr. In Ascheberg hat sich die Zahl fast verdreifacht (von 9 auf 25), auch in Olfen waren es wesentlich mehr (33 statt 20). In Nordkirchen ging die Zahl dagegen von 14 auf 5 zurück. Polizeisprecherin Britta Venker vermutet dahinter ein geändertes Anmeldeverfahren.
„In den meisten Fällen kommen die Geschäfte auf uns zu, wenn sie die Täter gefasst haben, und zeigen die Tat an. Deswegen liegt die Aufklärungsquote ziemlich hoch“, erläutert sie. Diese liegt kreisweit bei 86,8 Prozent. In vielen Fällen seien bei diesen Taten Ladendetektive im Einsatz, wenn mehr Geschäfte die Bekämpfung auf diese Weise angehen, könne es zu mehr gemeldeten Taten kommen. Das sei bei einigen Läden der Fall, die mittlerweile wegen des drohenden Schadens Detektive engagiert haben und danach auch mehr Straftaten zur Anzeige bringen.
Beratungsangebot der Polizei
Die Beratungsstelle der Kriminalpolizei der Kreispolizeibehörde Coesfeld bietet zum Thema „Tipps der Polizei zum Schutz vor Fahrraddiebstahl“ ein Beratungsangebot an. Die Termine finden in den Räumen der Beratungsstelle in der Bernhard-von-Galen-Straße 7a in Coesfeld an folgenden Terminen (jeweils Samstag) statt: 13. April, 11. Mai und 8. Juni. Die Beratungsstelle ist unter der Telefonnummer 02541-14-444 erreichbar.
Das Angebot richtet sich an alle, die sich zum Thema „Fahrräder und E-Bikes richtig sichern“ Informationen wünschen. Die Interessenten erhalten praktische Empfehlungen für ein sicheres Fahrradschloss sowie wichtige Informationen zum Fahrradpass.