Wer derzeit am Sportplatz des SC Capelle vorbeischaut, erlebt hauptsächlich Ruhe. Einige Bauarbeiter mit freien Oberkörpern der Waltroper Firma Gebrüder Lorenz sind zu sehen, die - und das ist das Bemerkenswerte - mittlerweile in einer gewissen Höhe arbeiten. Nach ziemlich genau zwei Monaten ist das Erdgeschoss des neuen SCC-Vereinsheims fertig gedruckt, entstanden im 3D-Druckverfahren als erstes öffentliches Gebäude in Europa.
Dachterrasse wird gedruckt
Nach einer kurzen Übergangsphase soll der riesige Drucker am Dienstag (20. Juni) wieder seine Arbeit aufnehmen, dann kehren auch die Experten der süddeutschen Firma Peri 3D Constructions nach Capelle zurück. „Wir haben die Decke des Erdgeschosses betoniert und die Randsicherungen befestigt. Im Moment laufen Vorbereitungsarbeiten“, erläutert Architekt und Bauleiter Lothar Steinhoff.
Das neue Vereinsheim des SC Capelle soll auf jeden Fall noch in diesem Jahr fertig werden. Wann genau ist derzeit noch nicht vollständig abzusehen. Ungefähr einen Quadratmeter in fünf Minuten kann die innovative Maschine drucken. So wird nach und nach auch das Obergeschoss in den kommenden Wochen immer mehr Form annehmen. Unter anderem können sich die künftigen Besucher des Sportplatzes auf eine Dachterrasse mit einer geplanten Fläche von rund 87 Quadratmetern freuen. Bei sonnigem Wetter kann man dann aus angemessener Höhe die Fertigkeiten der lokalen schwarz-gelben Fußballer betrachten.

1,4 Millionen Kosten
Unter anderem soll es im fertigen Vereinsheim zudem noch einen größeren Aufenthaltsraum (rund 67 Quadratmeter), eine Küche, einen Kühlraum, einen Vorratsraum und behindertengerechte Toilettenräume geben. Immer wieder betrachten auch Anwohner interessiert den Fortschritt der Bauarbeiten. Außerdem zeigen Schulen und Hochschulen Interesse, sich das innovative Projekt vor Ort anzuschauen. Die TH Köln begleitet das Projekt wissenschaftlich, es soll zur Forschung und der Entwicklung neuer Bautechnologien beitragen.
1,4 Millionen Euro kostet das Projekt die Gemeinde Nordkirchen als Bauherren, der Verein übernimmt einen Eigenanteil von 250.000 Euro. „Das ist ein Leuchtturmprojekt für eine kleine, innovative Gemeinden wie Nordkirchen“, hatte Bürgermeister Dietmar Bergmann kurz vor Baubeginn erklärt.
Jetzt ist die Durchschnittstemperatur im Vergleich zu damals deutlich höher und das Ziel klarer vor Augen. Insgesamt ist eine reine Druckzeit von 210 bis 220 Stunden veranschlagt, bis sich schließlich vor allem die Mitglieder und Freunde des SC Capelle freuen können. Deshalb wird schon bald weiter gedruckt.

3D-Druck des Vereinsheims in Capelle: Wichtiger Abschnitt wird bald fertig
Riesiger 3D-Drucker druckt Vereinsheim in Capelle : „Schaffen Quadratmeter in fünf Minuten“
3-D-Vereinsheim in Capelle soll doch noch 2023 fertig werden: Baustart in wenigen Tagen