Das neue Vereinsheim in Capelle entsteht im innovativen 3D-Druck-Verfahren. Seit Mitte April arbeitet daher an dem Gebäude am Sportplatz eine riesige Maschine - und kein Team aus Maurern sowie Gerüstbauern. Wer derzeit allerdings an der Gorfeldstraße vorbeikommt, sieht den Betondrucker nicht in Aktion. Doch Architekt Lothar Steinhoff, gemeinsam mit der Firma Peri 3D Construction federführend für das Projekt verantwortlich, ist bislang mit dem Verlauf der Bauarbeiten ziemlich zufrieden.

Ab Montag geht es weiter
Aktuell warte man auf einen Radwinkel, der aber zeitnah in Capelle eintreffen soll. „Ab Montag (12. Juni) drucken wir dann wieder, zuerst stehen die Randsicherungen an. Am Mittwoch gehen wir dann an die Stahlbetondecke des Erdgeschosses“, schildert der Architekt. Das bedeutet: Bereits Ende der kommenden Woche können dann auf dieser Basis die ersten Bestandteile des Obergeschosses den Drucker verlassen.
Das neue SCC-Vereinsheim ist das erste öffentliche Gebäude in Europa, das im 3D-Druckverfahren entsteht. Der Drucker mit einer Grundfläche von 25 mal 15 Metern und über zehn Metern Höhe ist der größte, den die Firma jemals aufgestellt hat. Der Drucker schafft ungefähr einen Quadratmeter in fünf Minuten. Derzeit deutet alles darauf hin, dass das neue Vereinsheim des SC Capelle bereits in diesem Jahr genutzt werden kann.
3D-Druck im Video: So entsteht das neue Vereinsheim des SC Capelle
Riesiger 3D-Drucker druckt Vereinsheim in Capelle : „Schaffen Quadratmeter in fünf Minuten“
Viele Bilder vom 3D-Druck in Capelle: Wie moderne Technik ein Haus entstehen lässt