Zwangsversteigerung in Herten Zweifamilienhaus hat 190.000 Euro Verkehrswert

Zwangsversteigerung: Wohnhaus hat einen Verkehrswert von 190.000 Euro
Lesezeit

Hinter einer Zwangsversteigerung stehen meist persönliche Schicksale, wenn Menschen notgedrungen die eigene Immobilie verlassen müssen. Andererseits kann das für andere Menschen dann auch eine Chance sein, günstig eine Immobilie zu kaufen. Im Amtsgericht Recklinghausen geht es am 14. Februar um 11 Uhr um genau so einen Fall: Die Versteigerung eines Hauses in Langenbochum findet dann statt. Als Verkehrswert sind 190.000 Euro genannt.

Es handelt sich um ein Zweifamilienhaus, mit einer 70 Quadratmeter großen Wohnung im linken und einer 74 Quadratmeter großen Wohnung im rechten Teil des Hauses. Die Wohnungen gehen über zwei Etagen, Erdgeschoss und Dachgeschoss, zum Teil ist der Spitzboden ausgebaut. Das Zweifamilienhaus hat auch Kellerräume. Von Eigentumswohnungen in dieser Größenordnung stehen aktuell nicht viele in der Stadt zum Verkauf. Ein bekanntes Immobilienportal listet dazu nur zwei Angebote auf.

Das Dach des Hauses.
Viele Dachpfannen: Das Hausdach besteht aus einer großen Fläche. © Jonas Alder

Das Baujahr des zu versteigernden Hauses liegt laut Gutachten um 1909, in den 50er-Jahren fand ein Einbau von Bad und WC statt. Es hat in den 90er-Jahren eine Baugenehmigung für eine Sanierung gegeben, die laut Gutachten jedoch wohl nicht erfolgt ist. Das gesamte Grundstück ist 783 Quadratmeter groß. Jede Wohnung hat einen eigenen Stellplatz und eine abgetrennte Gartenhälfte. Einrichtungen wie Ärzte, Supermärkte oder Schulen liegen in der Nachbarschaft.

Die linke Seite des Hauses.
Mit Stellplatz: So sieht es auf der linken Seite des Hauses aus, in der sich eine Wohnung befindet. © Jonas Alder

Linke und rechte Wohnung auf unterschiedlichem Stand

Der Zustand des Hauses ist zweigeteilt: Im linken Teil des Hauses hat es laut Gutachten in der vergangenen Zeit einige Modernisierungen gegeben, von denen jedoch nicht alle fertiggestellt sind und einiges in Eigenleistung erfolgt ist. Zu den Zeitpunkten der Modernisierung konnte der Eigentümer nicht befragt werden. Beim rechten Teil des Hauses seien umfangreiche Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten nötig, laut Gutachten hätten daran vermutlich seit längerer Zeit keine Arbeiten stattgefunden. Beide Wohnungen sind aktuell vermietet.

Die rechte Seite des Hauses.
Von der rechten Haushälfte aus lässt sich nicht nur die Wohnung betreten, es gibt auch einen Eingang zum Garten. © Jonas Alder

Das Haus steht auf einem mittlerweile erloschenen Bergwerksfeld. Laut Gutachten sei jedoch mit bergbaulichen Auswirkungen nicht mehr zu rechnen. Bergschäden seien auch nicht dadurch zu erwarten, dass das Grundstück über einer Fläche liegt, unter der zeitlich befristet Grubengas gesucht und gewonnen werden darf.

Das Haus aus der Frontansicht.
Markantes Dach: Auf der linken Seite reicht die Dachfläche bis hinab ins Erdgeschoss. © Jonas Alder

Markantes Dach

Auffällig am Haus ist das markante, an einer Seite bis hinab ins Erdgeschoss reichende Dach. Dabei handelt es sich um einen Hausentwurf, der in der unmittelbaren Umgebung mehrfach gebaut wurde, als die Siedlung entstand.

Nähere Informationen zu diesem und weiteren Gebäuden gibt es auf der Homepage des Amtsgerichts (www.ag-recklinghausen.nrw.de) unter „Das Gericht“.

Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 17. Oktober 2023.

Erfolgreicher Abschluss dauert länger: Heiko Weibel (44) überblickt den Hertener Häusermarkt

Frustrierende Situation für Wohnungslosenhilfe: Zahl der Sozialwohnungen schrumpft in Herten

Neubauten in Herten: Mit diesen Vorschriften bekommen es Bauwillige zu tun